Kita-Krise — Leipzig steht zusammen

2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen einen neuen Tarif. Vor der Einigung wurde hart gerungen – und aus Unbekannten wurden Verbündete. Was lässt sich erreichen, wenn sich Zivilgesellschaft am Arbeitskampf beteiligt?
17. April 2025
7 Minuten Lesezeit

Alle Texte

Rebellion und Gottvertrauen — Jörg Alt

10. November 2022
Pfarrer Jörg Alt bricht Gesetz, um die Schöpfung zu bewahren. Er containert Lebensmittel und klebt sich für das Klima auf dem Asphalt fest, um das Absurde an Kriminalisierungen zu zeigen. Er sagt: „Ich will die Bühne des Rechts!“

Blaxpertise — Kolumne Malonda

7. November 2022
Wie in seinem Twitter-Feed geht im Diskurs über Kanye West viel durcheinander. Das verkennt nicht nur seinen anti-Schwarzen Rassismus, sondern auch die Funktion seines Antisemitismus. Eine Einordnung.

Langer Atem — Pödelwitz bleibt!

3. November 2022
Über zehn Jahre haben Menschen wie Jens Hausner und Nora Mittelstädt in Sachsen dafür gekämpft, ein über 700 Jahre altes Dorf vor den Braunkohlebaggern zu schützen – mit Erfolg. Gerettet ist Pödelwitz damit aber noch nicht.

Frau Oberstleutnant — Anastasia Biefang

31. Oktober 2022
Anastasia Biefang ist Queer-Aktivistin und wurde als erste trans Frau Kommandeurin der Bundeswehr. Weil ihr Arbeitgeber aus ihrem Tinder-Profil ein Problem macht, zieht sie nun vors Bundesverfassungsgericht.

Rückendeckung — Between The Lines

24. Oktober 2022
Auf Demonstrationen im rechtsextremen Milieu nehmen Angriffe auf journalistisch arbeitende Menschen seit Jahren zu. Die Initiative „Between The Lines“ begleitet Medienschaffende zu Brennpunkten. Ein Besuch in Sachsens Provinz.

VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

20. Oktober 2022
Linke Bewegungen tun sich offenbar schwer damit, sich Debatten und eigenen Verfehlungen zu stellen. Denn was viele Menschen immer wieder aus dem Blick verlieren: Antifa ist nicht gleich Antira. Eine kritische Reflexion!

Unsichtbares zeigen — Luisa L’Audace

17. Oktober 2022
Luisa L’Audace ist Inklusionsaktivistin und klärt online über Lebenswelten behinderter Menschen auf – und darüber, welche Erfahrungen sie mit Ableismus machen. Ein Weg zu echter Nähe zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.

Großes Mädchen — Cindy Fuchs

10. Oktober 2022
Wenn Krisen sich zuspitzen, setzt sich Cindy Fuchs an ihr Zeichenbrett. Im Krankenhaus rettet die OP-Schwester Menschenleben, nach Feierabend die Welt. Ihre Zeichnungen nennt sie Kritzeleien, für alle anderen sind sie Kunst.

Hühnerhimmel — Stefanie Laab

4. Oktober 2022
Eierlegen unter oft unwürdigen Bedingungen, dann der Schlachthof – es ist die typische Biografie einer Henne in Deutschland. Wie es dem Verein Rettet das Huhn gelingt, die Tiere vor diesem Schicksal zu bewahren. Ein Besuch.
1 12 13 14 15 16 26

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.