Hühnerhimmel — Stefanie Laab

Eierlegen unter oft unwürdigen Bedingungen, dann der Schlachthof – es ist die typische Biografie einer Henne in Deutschland. Wie es dem Verein Rettet das Huhn gelingt, die Tiere vor diesem Schicksal zu bewahren. Ein Besuch.
4. Oktober 2022
2 Minuten Lesezeit
Text: Elisabeth Renneberg — Fotos: Michael Trammer

Wer Stefanie Laab am grünen Rand von Wolfsburg aufsucht, wird von mehrstimmigem Gebell empfangen. Fünf Hunde haben bei der Tierretterin ein Zuhause gefunden. Anstatt hungrig durch die Straßen von Polen, Spanien oder Rumänien zu ziehen, dösen sie auf einem Sofa in der Sonne oder toben durch den Garten. Von dem aber gehört der größte Teil den geflügelten Gästen. Über zwanzig gerettete Hennen und drei Hähne beherbergt Stefanie Laab. Leises Gackern klingt aus dem Gehege. Erst vor wenigen Wochen konnten sie den Legebetrieb verlassen, erzählt sie. Es gehe ihnen schon besser, auch die Federn seien nachgewachsen.

In ihrer Stimme schwingt aufrichtige Empörung mit. Kritik habe sie vor allem an den widrigen Zuständen in der Lebensmittelindustrie. Laab konnte dabei nicht mehr zusehen und gründete mit anderen 2015 den Verein Rettet das Huhn, dem eine private Initiative vorausgegangen war. Damals hatten die Gründerinnen angefangen, Betriebe zu bitten, ihnen ausgediente Hühner zu überlassen und sie so vor dem Schlachten zu retten. Mit dem medialen Interesse wuchs die Zahl derer, die bereit waren, sich für die Tiere einzusetzen und sie aufzunehmen.  

Geflügel ist in Deutschland heute das häufigste Nutztier. „Über 173 Millionen Tiere wurden 2020 in Geflügelhöfen gehalten“, erklärt das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Im selben Jahr lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 13,3 Kilogramm Geflügelfleisch und 239 Eiern. Dazu gehören auch verarbeitete Produkte wie Backwaren oder Nudeln. Gnade kennt die Industrie keine – heißt: wer nicht (mehr) liefert, ist wertlos.

Würde es Stefanie Laab und ihren Verein nicht geben, führte der Weg immer direkt in die Schlachtung: „Wir retten Legehennen aus der Massentierhaltung. Allein in Deutschland werden jedes Jahr 50 Millionen getötet und gegen neue Junghennen ausgetauscht. Die sind dann Abfall. Deshalb holen wir aus einem Dutzend Betrieben die Hühner kostenlos ab.“ 

Ein bis vier Jahre haben sie dann oft noch vor sich – abhängig vom gesundheitlichen Zustand. Nicht selten aber werden sie krank, brauchen tierärztliche Pflege oder müssen eingeschläfert werden, „weil sie Tumore am Darm, den Legeorganen oder der Leber bilden“, erzählt Laab, die besonders schwere Fälle oft direkt bei sich aufnimmt.

Stundenlanges Retten

Unter den geretteten Hühnern seien auch solche von Freiland- oder Biohöfen. In wesentlichen Aspekten der Haltung würden sich die Betriebe gar nicht wirklich unterscheiden, sagt Stefanie Laab. Die Tiere werden überall als „reines Nutzprodukt“ gesehen und ausgetauscht, sobald sie sich nicht mehr rentieren. „Nach einem Jahr ohne Sonnen- oder Tageslicht, in Dreck und Staub halten das viele Legehennen sowieso nicht mehr aus.“ 

Unterschiede macht sie bei den Rettungen keine. Auch Hähne finden bei ihr Zuhause einen Platz. Manchmal kommen die sogar aus den selben Legebetrieben, in die sie versehentlich hineingeraten sind. „Sie werden als Küken falsch gesext und durch die Enge in den Käfigen fällt das niemandem auf.“ Laab, die als Lehrerin arbeitet, widmet den Hühner ihre gesamte Freizeit: füttern, saubermachen, pflegen. Der Verein Rettet das Huhn ist rein ehrenamtlich organisiert und funktioniert auch nur, weil jedes Jahr unzählige Stunden in die Rettung von ungefähr 10 000 Hühnern investiert werden, erzählt Stefanie Laab.

Die Vermittlung sei dabei am zeitaufwändigsten, weil alle Adoptivstellen im Vorfeld sorgfältig geprüft werden. „Den Leuten muss klar sein, dass sie die Hühner, nicht als Nutz-, sondern als Haustiere aufnehmen. Da gehört auch die Bereitschaft dazu, das Geld für Futter und ärztliche Behandlungen aufzubringen“, meint Laab. Allein die oft notwendige Operation am Legedarm koste mehrere Hundert Euro pro Huhn. Wer gewillt ist, ein Huhn bei sich aufzunehmen, muss allerlei Papierkram erledigen: Fragebogen, Kontaktformular, Fotos und Beschreibungen zur Unterbringung. In einem Schutzvertrag ist zudem geregelt, wie die Versorgung auszusehen hat und dass die Tiere nicht geschlachtet oder vermehrt werden dürfen.

Mit dem Einfordern einer artgerechten Haltung, verbindet der Verein außerdem die Hoffnung, die Tiere sichtbarer zu machen: „So sehen die aus, wenn die ein Jahr lang für euch Eier gelegt haben.“ Stefanie Laab selbst lebt seit langem vegan und verschenkt die Eier ihrer Hühner weiter. Was sie bei all ihrem Engagement antreibt? „Wir wollen, dass das alles aufhört.“

Veto widmet den Mutigen und Engagierten im Land ein eigenes Magazin – 24/7 online und viermal im Jahr als gedrucktes (!) Heft: www.veto-mag.de/gedruckt

Weiterlesen

Schmidts Katzen — Martina Schmidt

60 Stunden in der Woche: so viel Zeit verbringt Martina Schmidt mit der Pflege streunender Katzen. Sie stellt sich damit einem Problem, das in Deutschland wenig bekannt ist. Auch von einem Brandanschlag lässt sie sich nicht beirren.

Herz und Erkenntnis — Peter Hübner

Von seinem Patenonkel hat Peter Hübner schon als Kind das Schlachten gelernt. Heute macht sich der gelernte Metzger mit seinem Verein für Tierrechte stark – und lebt vegan. Über den Mut zum Bruch.

Hundeleben — Sabine Ittmann

Auf den Straßen Bosniens versorgt Sabine Ittmann Hunde in Not, vermittelt diese weiter nach Deutschland oder lässt sie nach einer kurzen Begutachtung weiterziehen. Für die schwierige Lage vor Ort hat sie durchaus Verständnis.

Scheißsystem — Samara Eckardt

Tierschützerin Samara Eckardt will einen Ferkelproduktionsbetrieb in Niedersachsen revolutionieren. Parallel dazu hat sie bereits Hunderte Ferkel und Sauen aus ihren Betonbuchten herausgeholt. Ein Besuch.

Seite an Seite — Hannah Reuter

Assistenzhunde wie Daika übernehmen einen überlebenswichtigen Job: Sie navigieren den Menschen am anderen Ende des Geschirrs sicher durch den Alltag. Viele Wege aber bleiben den tierisch-menschlichen Teams verwehrt.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.