Stillender Vater — Daniel Masch

Daniel Masch zeugt mit seinem Mann ein Kind – und verschiebt für den Nachwuchs seine Transition. Mit seinem Leben räumt der Pädagoge gründlich mit Missverständnissen und Klischees auf.

Humanhavarie — Dariush Beigui

Wenn Dariush Beigui Urlaub hat, rettet er Menschen im Mittelmeer. Manchmal kann er nur noch Leichen bergen. Der Binnenschiffer ist als Kapitän oft als erster am Schlauchboot. Dafür droht ihm nun Gefängnis.

Meine Entscheidung — Susanne Rau

Susanne Rau wusste schon früh, dass sie keine Kinder möchte. Mit 28 ließ sie sich sterilisieren. Heute hilft sie anderen Menschen dabei, die vielen Hürden auf dem Weg zur Sterilisation zu nehmen.

Solidarische Aufarbeitung — Forensic Architecture

Zum dritten Mal jährt sich das rechtsextreme Attentat in Hanau. Weil der Staat bei der Aufarbeitung versagt, beauftragten die Hinterbliebenen die Rechercheagentur „Forensis“ – und die legte Versäumnisse offen.

Nonspiration — Kolumne Luisa L’Audace

„Bist du dir sicher?“ So klingt die typische Reaktion, mit der marginalisierte Menschen oft konfrontiert sind, wenn sie Diskriminierungserfahrungen teilen. Dabei sollte der Umgang damit längst ein ganz anderer sein.

Sein und Bewusstsein — Disarstar

Gerrit Falius alias Disarstar reichert Rap mit Werten an – und das jenseits von Bling Bling. Er fordert Reichtum für alle und setzt gegen Ungerechtigkeiten auch mal die Flex an.

Grenzgang — Wir packens an

Tausende Geflüchtete versuchten vor einem Jahr über Belarus nach Polen zu gelangen. Die Politik reagierte darauf mit Militär und einem Grenzzaun. Medial ist das heute kaum mehr eine Notiz wert. Ein Blick ins Archiv.

Utopia Lützerath — Lakshmi Thevasagayam

Über Jahre wurde um den Erhalt des kleinen Dorfes Lützerath gekämpft – am Ende aber ohne Erfolg. Selbst der frühere Ausstieg aus der Braunkohle änderte daran nichts mehr. Was bleibt nach der Räumung?

VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

News Flash: Wir leben in einer Erwachsenenwelt. Was erstmal unspektakulär klingt, wird zum Problem, wenn Kinder und Jugendliche darunter leiden müssen – und das tun sie. Eine Auseinandersetzung mit Adultismus.

Unruhestand — Lothar König

Lothar König wurde bekannt als der Pfarrer, der sich mit Nazis und der Polizei anlegt. Sein berufliches Ende begleitete der Sohn mit der Kamera. Doch der Titel „König hört auf“ stellt sich als Behauptung heraus.