Tafel für Vierbeiner — Lena Strohm

Menschen ohne Obdach stehen am äußersten Rand der Gesellschaft. Leben sie mit Hund, sind die Vierbeiner oft alles, was sie haben. Doch die Tiere haben meist nicht alles, was sie brauchen. Lena Strohm bietet Hilfe an.

Nonspiration — Kolumne Luisa L’Audace

Warum ich mir als behinderte Person genau überlegen muss, ob ich über Leid spreche und warum es dennoch wichtig ist. Mitleid hilft uns nicht im Kampf gegen Ableismus, gezielter Aktionismus hingegen schon.

Haus halten — Gündi 5

Anna und Jule leben in einem besetzten Haus in Frankfurt am Main – und haben 40 Menschen ohne Obdach ein Zuhause geschaffen. Ein visionärer Schutzraum, der auf der Kippe steht. Die Bagger stehen vor der Tür.

Ziemlich drüber — Mariybu

Hyper, hyper! Rapperin Mariybu hat sich in unbekannte Sphären begeben und in der queeren, jungen Hyperpop-Szene ein neues, wohliges Zuhause gefunden. Ein Gespräch über Extreme und Selbstbestimmung.

VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

Die Kindergrundsicherung hat die Ampel im Koalitionsvertrag festgehalten, doch plötzlich ist alles wieder offen. Die FDP hält die Pläne für zu teuer. Hinter der Diskussion verbirgt sich ein neoliberaler Klassismus-Klassiker.

90-Sekunden-Gedenken — Susanne Siegert

Bei TikTok und Instagram über den Holocaust aufklären? Susanne Siegert will beweisen, dass es geht und recherchiert jeden Tag, um Geschichten aus dem KZ-Außenlager Mühldorfer Hart zu erzählen.

Bitte berühren — Deva Bhusha

Deva Bhusha ist Sexworkerin und Sexualbegleiterin – und hilft unter anderem Menschen mit Behinderung, das Bedürfnis nach Nähe und Intimität auszuleben. Ein Beruf, der Empathie und Durchsetzungsvermögen verlangt.

Der Radikalenerlass — Retrospektiv

Unterwanderung der Schulen durch linksextreme Lehrkräfte? Das befürchtete die Politik in den Siebzigern der Bundesrepublik. Die Antwort darauf war ein Berufsverbot für politisch verdächtige Personen.

Geschichte der Aliens — Nilgün Akıncı

Mit ihrer Science-Fiction eröffnet Nilgün Akıncı Räume, die ohne ausgrenzende Klischees auskommen, mit denen muslimisches Leben als fremdartig verzerrt wird. Ihr erster Langfilm handelt vom ökofeministischen Islam.