Keinen oder nur wenig Sex zu haben, halten viele für ein No-Go, suggerieren doch Medien, TV oder die Werbung, wie essentiell diese Art der Intimität mit anderen für das eigene Wohlbefinden sei. Auch deshalb bleibt Asexualität ein unterbelichtetes Thema.
Mohammad Mohammad schafft Räume für Geflüchtete im sächsischen Freital – auf dem Fußballplatz und der Theaterbühne. Mitunter kämpft er dabei gegen Windmühlen. Das aber ist er gewohnt. Er kennt es aus Damaskus.
Nicole Klaski rettet Lebensmittel aus Überzeugung. In Köln eröffnete sie vor ungefähr drei Jahren den ersten „Reste“-Supermarkt im Land. Sie meint: Wir müssen uns den Wert von Obst und Co. bewusster machen.
Dass Menschen mit Behinderung anders wahrgenommen werden – das ist für Judyta Smykowski eine Lebensaufgabe. Als Leiterin eines neuen Online-Magazins will sie die Medienbranche inklusiver machen.
Immer mehr junge Unternehmen wollen nicht mehr nur der kapitalistischen Logik folgen, sie wollen den Konsum verändern. Vor allem in der Post-Corona-Zeit könnten die Social Entrepreneurs eine prägende Rolle spielen.
Ein Dutzend Musiker gehören zum Ensemble von Banda Internationale. Die richtigen Töne treffen wollen sie aber nicht nur mit ihren blechernen Instrumenten, sondern auch politisch – und das gerade in Dresden.
Queere Menschen haben es noch immer schwer im Land, gerade auch im konservativen Bayern. Eva Apfl kämpft deshalb gleich an mehreren Fronten gegen weit verbreitete Vorurteile und fehlende Gleichstellung.
Kapitänin Bärbel Beuse war sich gar nicht sicher, was sie von Seenotrettung halten sollte. Um sich selbst ein Bild zu machen, ging sie an Bord der Alan Kurdi auf Mission. Heute sagt sie: Eigentlich müsste viel mehr passieren.
Klimaaktivistin Pauline Brünger kämpft gleich an zwei Fronten – für Klimagerechtigkeit und gegen den Faschismus. Mit ihrer Initiative möchte sie Engagierten ein Tool bieten, um sich dezentral und spontan zu beteiligen.
In Zeiten des sich weiter ausbreitenden Corona-Virus finden im Netz Helfende und Hilfesuchende zusammen. Andere stellen die passenden Tools dafür zur Verfügung. Wie die Krise für eine neue Solidarität im Land sorgt.