Aus dem Untergrund — Lena Stoehrfaktor
Lena Stoehrfaktor sorgt für Turbulenzen in der männlich dominierten Deutschrapszene. Die Corona-Pandemie jedoch hat ihre geplanten Touren ausgebremst – jetzt baut sie das erste queere Jugendzentrum Neuköllns mit auf.
Sturmmaske und Netzstrümpfe — Kollektiv Abreiszen
Nackte Haut und vermummte Gesichter: Für seinen queerfeministischen Jahreskalender erobert sich das Kollektiv Abreiszen regelmäßig den Leipziger Stadtraum. Den Erlös spendet das FLINTA*-Netzwerk antifaschistischen Initiativen. Eine Begegnung.
Gegen die Ohnmacht — Arne Semsrott
Tausende Menschen landen in Deutschland im Gefängnis, weil sie keinen gültigen Fahrschein für den ÖPNV besitzen. Arne Semsrott kauft mit dem „Freiheitsfonds“ Inhaftierte frei – und erspart damit auch dem Staat Millionen-Kosten.
Verstehen und verständigen — Talking Hands
Laura Mohn und Maria Möller waren Kommilitoninnen, heute entwickeln sie mit den „Talking Hands“ Daumenkinos für Gebärden. Ihre bunten Büchlein bauen Barrieren ab – über die Grenzen des gesprochenen Wortes hinaus.
Frieden mit den Tauben — Anouschka Doinet
Für Anouschka Doinet waren Stadttauben lange Zeit nur schmarotzende Störenfriede. Heute hilft sie den Vögeln im Notfall und gründete in München einen Verein, um auch langfristig Verbesserungen für die Kulturtiere zu erreichen.
Anti-Wegwerf-Mentalität — Trash Galore
Großevents wie Messen und Konzerte hinterlassen meist viel Abfall: Material, das Initiativen dringend benötigen. Anne-Sophie Müller setzt sich mit ihrem Leipziger Start-up Trash Galore für die Neudefinition von Müll ein.
Anklageschriften — Laura Klein
Frauen erfahren sexualisierte Gewalt und bleiben mit ihren Erfahrungen häufig alleine. Laura Klein schafft einen Ausweg – und mit ihrem Blog einen sicheren Ort für Austausch. Für mehr Sichtbarkeit teilt sie die Geschichten bei Instagram.
Heft 9 — Seenotretter Dariush Beigui
Neues Jahr, neue Ausgabe – die NEUNTE schon. Optisch haben wir ein bisschen was verändert. Auch inhaltlich gibt es Neues: unsere Utopie-Geschichte zum Beispiel. Und statt den schicken Quartettkarten gibt es in diesem Jahr Aufkleber.
Protest in pink — Rhythms of Resistance
Die Trommelgruppe Rhythms of Resistance stellt sich schrill und lautstark gegen Aufmärsche von Rechtsaußen. Sie schreitet ein, rüttelt auf und befriedet Konflikte allein mit der Kraft der Musik. Funktioniert das? Ein Besuch in Dresden.
Emotionale Leitplanken — Peer Wiechmann
Der Verein Distanz aus Weimar arbeitet mit Jugendlichen, die kurz vor dem Abdriften in die rechtsextreme Szene stehen. Peer Wiechmann und sein Team arbeiten Aggressionen auf und schaffen kreative Alternativen.