VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

Nach schier endlosen Verhandlungen hat die Mehrheit der EU-Staaten im März für ein gemeinsames europäisches Lieferkettengesetz gestimmt. Die FDP sabotierte das Gesetz – und damit die Idee einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Eine Rückschau.
14. Mai 2024
2 Minuten Lesezeit
Text: Sookee — Foto: Benjamin Jenak

Seit Jahren ringen Zivilgesellschaften und Parlamente mit der Komplexität einer globalen Welt, die sich in Anbetracht von rasanten technologischen Entwicklungen und Klimakrise nicht mehr in die Begrenztheit von nationalstaatlichen Interessen einpferchen lässt.

Politische Player sollten auf Basis ihrer Verantwortung eigentlich zu so viel Weitsicht fähig sein, dass ihnen klar ist, dass das Denken innerhalb der eigenen Vorteilsspanne auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen selbstzerstörerisch ist.

Die FDP aber scheint sich dieser universellen Logik mit ihrem wankelmütigen Nein zum EU-Lieferkettengesetz, auf das sich die Mehrheit der EU-Staaten im März einigte, zu verwehren. Um die wenig überraschende Pointe vorwegzunehmen: Correctiv-Recherchen zeigen, dass sich die Wirtschaftslobby die Empfänglichkeit für Profitgier der Liberalen zunutze gemacht und bei Bundesjustizminister Marco Buschmann und Finanzminister aka Vizekanzler Christian Lindner die Knöpfe gedrückt hatte, die schließlich die Kehrtwende der FDP auslösten.

Besonders absurd: Die FDP hatte zwei Jahre lang und auch bis zuletzt am Gesetzentwurf mitgewirkt, um dann aus der hohlen Hand heraus unter anderem zu verkünden, dass der absehbare bürokratische Aufwand zur Prüfung der Einhaltungssorgfalt angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland mittelständische Unternehmen zu stark belasten würde. 

Die FDP zwang die Ampel mit ihrem Sabotageakt dazu, sich bei der Abstimmung zu enthalten, was sich auf das Ergebnis wie eine Gegenstimme auswirkt. Das lässt SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz gefügig und Deutschland in Europa unzuverlässig aussehen. Viel schlimmer aber: Hier wurde die große Chance vertan, noch vor der Europawahl im Juni dieses Jahres einen echten Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte zu setzen, den selbst viele progressive Stimmen und zahlreiche NGOs deutlich unterstützen.

Viel zu lange schon schreiben sich beispielsweise in der globalen Produktion von Textilien und dem Abbau von Rohstoffen etwa zur Verwendung in Smartphones koloniale Kontinuitäten fort, von denen aus westlicher Sicht vielfach angenommen wird, sie seien längst überwunden.

Die Realität aber ist eine andere: Weltweit arbeiten mindestens 160 Millionen Kinder, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. 27 Millionen Menschen sind von Zwangsarbeit betroffen. Was das für die körperliche und mentale Gesundheit dieser Menschen bedeutet, ist kaum mit Worten zu benennen. Die Ausbeutung des Globalen Südens im Weltkapitalismus kennt keine Grenzen. Katastrophale Arbeitsbedingungen, indiskutable Unterbezahlung, giftige Gase und Substanzen, fehlende Schutzausrüstungen, Gefährdung der Biodiversität, keinerlei soziale oder rechtliche Absicherung, marode Arbeitsstätten …

Die Liste ist lang und genauso Ausdruck einer Zivilisation, die es nicht verdient, sich als solche zu bezeichnen, solange sie entlang klar kolonialrassistischer und adultistischer Parameter (Kinderarbeit) die Existenz der einen Menschen dem Komfort der anderen unterordnet. Und was wir dabei oft ausblenden: Wir alle tragen dieses System mit – ob wir wollen oder nicht.

Bislang haben vor allem reichere Menschen die Möglichkeit (zumindest punktuell), hieraus auszusteigen, indem sie Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen kaufen, die ihre Lieferketten auf Menschenrechtssicherung und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels abklopfen. Bislang entscheidet also vornehmlich der Geldbeutel über Gewissen und Prestige.

Mit der anfangs ausgearbeiteten Fassung des EU-Lieferkettengesetzes, das nochmal ein ganzes Stück dichter und konsequenter ist als das schwache bundesdeutsche Pendant, würde die Verantwortung dahin zurückgegeben werden, wo sie primär hingehört – in die Unternehmen. Bislang war die politische Ansprache eher eine, die eine Problemverlagerung mittels einer moralbasierten Erzählung von der verantwortungsvollen Kaufentscheidung klassistisch-vereinzelnd ins Private vornahm. Sicherlich ist es von Bedeutung, dass jede einzelne Person informiert ist und auch bewusst konsumiert. Aber politisch veranschlagte grundlegende Veränderungen auf struktureller Ebene haben einen ungleich größeren Impact als Verzicht oder die Inkaufnahme von Aufpreisen einiger weniger, die es sich leisten können.

Nachdem Ende Februar das Gesetz auch durch die Blockade der FDP zunächst keine Mehrheit in der Abstimmung fand, wurde es daraufhin inhaltlich deutlich abgeschwächt. Profitdenken schlägt also die Priorisierung von Menschenrechten – in einem Europa, das sich offenbar nicht einmal selbst davon überzeugen kann, dass Menschenleben schützenswert sind.

Sookee ist queerfeministische Antifaschistin, Musikerin und Mutter. Und sie ist Fan von gegenseitiger Sichtbarmachung, Rotationsprinzipien und Aufrichtigkeit.

Weiterlesen

Utopien trainieren — Sina Reisch

Wie kommt die Klimabewegung von Straßenprotest und Tagebau-Blockade hin zu echten Veränderungen? Sina Reisch sieht eine Antwort in der Vergesellschaftung des Energiesektors. Dafür wechselte sie von der Grube an den Schreibtisch.

Betriebsstörung — Kaya

Trotz wiederholter Skandale macht der größte deutsche Fleischkonzern Tönnies Milliardengewinne. Dem Profit durch Tierhaltung stellt sich ein Bündnis entgegen. Veto hat eine Protestaktion in der Zentrale in Nordrhein-Westfalen begleitet.

Sport frei — Benefit Freiburg

Sport ist etwas, das viele „mal wieder machen müssten“. Für Armutsbetroffene ist die Hemmschwelle jedoch weit größer als der innere Schweinehund. Lukas Oettle und Theresa Wießmann bieten kostenfreie Kurse an und sorgen so für Teilhabe.

Überforderung mit System — Claire Funke

Claire Funke ist alleinerziehend und wütend auf die Verhältnisse. Sie weiß nur zu gut, wie es ist, wenn die Kräfte ausgehen. Die Care-Aktivistin sagt: Fürsorgearbeit ist kein individuelles Problem, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe.

Ort der Zuflucht — Susan Al-Salihi

An der deutschen Bürokratie ist Susan Al-Salihi schon oft verzweifelt. Heute bringt sie andere Frauen mit Migrationsgeschichte zusammen, die voneinander lernen und sich gegenseitig zu stützen – in einem Land, das ihnen vieles abverlangt.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.