Links-Sein ist und bleibt ein ewiger Balanceakt zwischen theoretischen Entwürfen und der reellen Machbarkeit in einer gesellschaftlichen Umgebung, die einem abspricht den Ernst des Lebens verstanden zu haben.
Hairy Mary! Dass abrasierte Haare noch immer Thema sind, hätte ich nicht geglaubt. Zweimal habe ich meinen Kopf kahl rasiert, zweimal begegneten mir ungefragt dieselben Reaktionen. Mein Buzzcut-Befreiungsschlag ...
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann eingestellt. Ein Freispruch aber ist das nicht. Die Vorwürfe bleiben. Ohnehin geht die Debatte über das Juristische hinaus.
„Ohne Instagram und TikTok wüsste ich wahrscheinlich bis heute nicht, dass ich Autistin bin und ADHS habe.“ Warum das Internet meist unsere einzige Möglichkeit ist, um uns selbst zu helfen. Eine Einordnung.
Feminismus und Kirche – wie soll das denn bitte zusammenpassen? Ich will es euch erklären. Nur so viel vornweg: Kirche wird von Männern gemacht, stimmt total, aber das Patriarchat ist nicht made by Gott*.
Warum ich mir als behinderte Person genau überlegen muss, ob ich über Leid spreche und warum es dennoch wichtig ist. Mitleid hilft uns nicht im Kampf gegen Ableismus, gezielter Aktionismus hingegen schon.
Die Kindergrundsicherung hat die Ampel im Koalitionsvertrag festgehalten, doch plötzlich ist alles wieder offen. Die FDP hält die Pläne für zu teuer. Hinter der Diskussion verbirgt sich ein neoliberaler Klassismus-Klassiker.
Regisseur Lars Kraume erzählt in seinem Film „Der vermessene Mensch“ vom Genozid an den Herero und Nama. Was ist daran problematisch? Eine Sonderfolge Blaxpertise mit Achan Malonda und Natasha A. Kelly.
Queer Eyes on the Bible. Feminismus, Gott* und Kirche – wie soll das zusammenpassen? Wer die bekannten biblischen Texte aus anderer Perspektive liest, wird tatsächlich viel Neues entdecken. Ein Wegweiser.
„Bist du dir sicher?“ So klingt die typische Reaktion, mit der marginalisierte Menschen oft konfrontiert sind, wenn sie Diskriminierungserfahrungen teilen. Dabei sollte der Umgang damit längst ein ganz anderer sein.
Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.
Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!
Mit Print gescheitert?
Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.
Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.
Transparenzhinweis
Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).
Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.