VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

Die Kindergrundsicherung hat die Ampel im Koalitionsvertrag festgehalten, doch plötzlich ist alles wieder offen. Die FDP hält die Pläne für zu teuer. Hinter der Diskussion verbirgt sich ein neoliberaler Klassismus-Klassiker.
1. Mai 2023
2 Minuten Lesezeit
Text: Sookee — Foto: Benjamin Jenak

„Für Familien mit Kindern ist bereits viel passiert.“ Mehr sei „immer wünschenswert, aber nicht immer möglich“. So formulierte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) seine Abfuhr an die Grünen für die geforderte Kindergrundsicherung. Er sehe „kaum Spielraum“. Eine, wie ich finde, bezeichnende Wortwahl – entlarvt sie doch deutlich, mit welcher antisozialen Haltung auf armutsbetroffene Familien herabblickt wird. 

Die Ampel-Regierung hatte sich im Koalitionsvertrag eigentlich auf eine Kindergrundsicherung als sozialpolitisches Vorhaben geeinigt, um Kinderarmut – von der aktuell jedes fünfte Kind in Deutschland betroffen ist – zu reduzieren. Zunächst wurde zu Jahresbeginn das Kindergeld von 219 auf 250 Euro monatlich erhöht. Ab 2025 sollen außerdem bürokratische Hürden für weitere Zahlungen fallen. Denn bislang wird etwa der einkommensabhängige Kinderzuschlag aufgrund behördlicher Unwegsamkeiten von vielen Familien gar nicht in Anspruch genommen.

Kurz zusammengefasst bedeutet das: erhöhter Garantiebetrag für alle, gerechtere Staffelung und vor allem zugänglichere Verteilungswege. Die Bevölkerung solle so aus ihrer Holschuld entlassen und der Staat zur Bringschuld verpflichtet werden.

Für Christian Lindner sind die von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) veranschlagten 12 Milliarden Euro zu prall. Mit der Kindergelderhöhung sei bereits genug getan, findet der FDP-Chef. Andere Ausgaben hätten Vorrang, zum Beispiel die mit 100 Milliarden Euro üppig finanzierte Bundeswehr oder die Digitalisierung des Staates. Mit letzterem lasse sich zudem ein vereinfachtes Bezugsverfahren ermöglichen, das müsse reichen. 

Der Kapitalismus braucht die Klassengesellschaft, also hält er auch an ihr fest und nimmt dabei in Kauf, dass rund 4,5 Millionen junge Menschen hierzulande gezwungen sind, ihre Kindheit und Jugend unter Schmerz und Scham zu erleben.

Das Denken, das dahintersteht, ist ein neoliberaler Klassismus-Klassiker: Armutsbetroffene Menschen brauchen nicht mehr Geld vom Staat, so die Argumentation, sie brauchen mehr Leistungsbereitschaft. Hier werden Tür und Tor für rassistische Argumentationen geöffnet – denn übrig bleibt am Ende doch: steigende Zuwanderung gleich wachsende Kinderarmut.

Wer sich also schnell und widerspruchslos mit guten Deutschkenntnissen in den Arbeitsmarkt integriert, wird auch nicht zum Problem erklärt. So einfach kann die Welt tatsächlich sein, wenn ideologisch gestützte Unterkomplexität die Realitäten von Alleinerziehenden, Familien mit vielen Kindern, Kindern mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen und Geringverdienende aus der Gesellschaft wischen will. 

Der FDP-nahe Chef des Medienkonzerns Axel Springer, Mathias Döpfner, beschreibt diesen Teil der Gesellschaft als „Gesocks“. So zumindest äußerte er sich gegenüber Mitarbeitenden, wie geleakte Chats zeigen. Lindner wählt sozialverträglichere Worte, ist trotzdem Triebkraft einer gewollten staatlichen Vernachlässigung, die der Gipfel eines institutionellen Adultismus ist. Nicht einmal ökonomische Argumente ziehen mehr: Gut ausgebildete, von tatsächlicher Chancengleichheit getragene Kinder könnten eines Tages den Fachkräftemangel auffangen und damit Deutschlands Zukunftsfähigkeit sichern. Auch ist nachgewiesen, dass Armut körperlich und psychisch krank und damit weniger leistungsfähig macht.

Echte Gerechtigkeit und hierfür notwendige Umverteilungen sind in dieser Logik nicht vorgesehen, nicht gewollt. Der Kapitalismus braucht die Klassengesellschaft schließlich, also hält er auch an ihr fest und nimmt dabei in Kauf, dass rund 4,5 Millionen junge Menschen hierzulande gezwungen sind, ihre Kindheit und Jugend unter Schmerz, Verzicht, Mangel, sozialem Druck und Scham zu erleben. Statt sich frei von Nöten durch die ersten Lebensjahre treiben lassen zu können, um den eigenen Interessen nachzugehen, Fähigkeiten auszubilden und in eine Gesellschaft zu wachsen, die sie willkommen heißt, unterstützt und für sie sorgt. Und Jugend soll doch Zukunft sein. Aber in Lindners Leistungslogik gibt es kaum Spielraum. 

Sookee ist queerfeministische Antifaschistin, Musikerin und Mutter. Und sie ist Fan von gegenseitiger Sichtbarmachung, Rotationsprinzipien und Aufrichtigkeit.

Weiterlesen

Ort der Zuflucht — Susan Al-Salihi

An der deutschen Bürokratie ist Susan Al-Salihi schon oft verzweifelt. Heute bringt sie andere Frauen mit Migrationsgeschichte zusammen, die voneinander lernen und sich gegenseitig zu stützen – in einem Land, das ihnen vieles abverlangt.

Nonspiration — Kolumne Luisa L’Audace

Was bedeutet es, mit geringen Kapazitäten sein Leben zu bestreiten und diese über den Tag hinweg einteilen zu müssen? Die Spoon Theory lehrt uns, dass jede Tätigkeit Energie kostet und schon gar nicht selbstverständlich ist.

Im Schatten — Caspar Tate

Prekäre Arbeitsbedingungen, Anfeindungen und Gewalt gehören für viele Sexarbeitende in Deutschland zum Alltag. Trans Personen sind davon besonders betroffen. Und Aussicht auf Veränderung gibt es kaum.

Schweine — Peter Kossen

Tausende aus Osteuropa schuften in deutschen Schlachthöfen unter teils ausbeuterischen Bedingungen. Pfarrer Peter Kossen setzt sich für ihre Rechte ein und prangert die Methoden der Fleischindustrie an.

Altern in Würde — Lydia Staltner

Über drei Millionen Menschen in Deutschland sind von Altersarmut betroffen, obwohl sie ihr Leben lang gearbeitet haben. Mit ihrem Verein bietet die Münchnerin Lydia Staltner Ausflüge, Essensgutscheine und Haushaltsgeräte an.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.