Nackte Haut und vermummte Gesichter: Für seinen queerfeministischen Jahreskalender erobert sich das Kollektiv Abreiszen regelmäßig den Leipziger Stadtraum. Den Erlös spendet das FLINTA*-Netzwerk antifaschistischen Initiativen.
Tausende Menschen landen in Deutschland im Gefängnis, weil sie keinen gültigen Fahrschein für den ÖPNV besitzen. Arne Semsrott kauft mit dem „Freiheitsfonds“ Inhaftierte frei – und erspart damit auch dem Staat Millionen-Kosten.
Laura Mohn und Maria Möller waren Kommilitoninnen, heute entwickeln sie mit den „Talking Hands“ Daumenkinos für Gebärden. Ihre bunten Büchlein bauen Barrieren ab – über die Grenzen des gesprochenen Wortes hinaus.
Für Anouschka Doinet waren Stadttauben lange Zeit nur schmarotzende Störenfriede. Heute hilft sie den Vögeln im Notfall und gründete in München einen Verein, um auch langfristig Verbesserungen für die Kulturtiere zu erreichen.
Großevents wie Messen und Konzerte hinterlassen meist viel Abfall: Material, das Initiativen dringend benötigen. Anne-Sophie Müller setzt sich mit ihrem Leipziger Start-up Trash Galore für die Neudefinition von Müll ein.
Frauen erfahren sexualisierte Gewalt und bleiben mit ihren Erfahrungen häufig alleine. Laura Klein schafft einen Ausweg – und mit ihrem Blog einen sicheren Ort für Austausch. Für mehr Sichtbarkeit teilt sie die Geschichten bei Instagram.
Die Trommelgruppe Rhythms of Resistance stellt sich schrill und lautstark gegen Aufmärsche von Rechtsaußen. Sie schreitet ein, rüttelt auf und befriedet Konflikte allein mit der Kraft der Musik. Funktioniert das? Ein Besuch in Dresden.
Der Verein Distanz aus Weimar arbeitet mit Jugendlichen, die kurz vor dem Abdriften in die rechtsextreme Szene stehen. Peer Wiechmann und sein Team arbeiten Aggressionen auf und schaffen kreative Alternativen.
2014 war Hubertus Koch in Syrien, ohne Auftrag einer Redaktion und ohne großen Plan. Für „Süchtig nach Jihad“ bekam er den Deutschen Fernsehpreis – und hat mit seiner direkten Art die Sympathie vieler Menschen gewonnen.
Manuela Tillmanns steht mit ihrer Hardcore-Punk-Band auf der Bühne. Ihren Kampf für (queere) Selbstbestimmung führt sie aber nicht nur musikalisch. In Sachsens Provinz begleitet sie Menschen auf dem Weg zu sich selbst.
Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.
Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!
Mit Print gescheitert?
Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.
Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.
Transparenzhinweis
Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).
Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.