Verstehen und verständigen — Talking Hands

Laura Mohn und Maria Möller waren Kommilitoninnen, heute entwickeln sie mit den „Talking Hands“ Daumenkinos für Gebärden. Ihre bunten Büchlein bauen Barrieren ab – über die Grenzen des gesprochenen Wortes hinaus.
4. April 2022
3 Minuten Lesezeit
Text: Elisabeth Renneberg — Fotos: Katrin Binner

Sprache ist weit mehr als das gesprochene Wort. Denn auch Hände können sprechen. Das weiß kaum jemand besser als Maria Möller. „Kinder lernen schneller sprechen, wenn ihnen Worte mit Gebärden beigebracht werden“, erklärt die Kommunikationsdesignerin. Gemeinsam mit ihrer einstigen Kommilitonin Laura Mohn hat sie deshalb die „Talking Hands“ entwickelt: Daumenkinos für Gebärden. Und die funktionieren vor allem auf spielerische Weise. Jedes Buch erweckt beim Durchblättern die Handbewegungen zum Leben, die es braucht, um einen bestimmten Begriff darzustellen. „So lernen Kinder gemeinsam, sich mit Gebärden zu verständigen. Ohne das Gefühl, etwas lernen zu müssen, sondern einfach aus Freude.“ 

Besonders hilfreich sei das für Kinder mit Beeinträchtigungen, die zu einer verzögerten Sprachentwicklung führen. Dazu zählt etwa das Down-Syndrom. Aber auch für jene mit einer anderen Muttersprache oder schüchterne Kinder bedeuten die Daumenkinos Unterstützung: „Wir sagen immer, wir sind kein Produkt für Kinder mit Behinderung, sondern ein Produkt für alle Kinder“, formuliert Möller den Gedanken der Inklusion, der die „Talking Hands“ antreibt. „Wenn Kinder von klein auf gemeinsam lernen sich auszutauschen und zu kommunizieren, wird ihre Sozialkompetenz eine ganz andere. Es wird eine Selbstverständlichkeit, dass manche Kinder eine Behinderung haben und andere eben nicht, und dass sie mit allen gleichermaßen spielen und Spaß haben können.“

Aufklärungsarbeit in der Kita

Das Projekt begann als Abschlussarbeit. Weil ihre Schwester Jami mit Trisomie 21 geboren wurde, wuchs Laura Mohn in dem Wissen auf, dass Gebärden bei der Kommunikation unterstützen. Der Frage, wie gut sie sich von Kindern mit Down-Syndrom durch Daumenkinos erlernen lassen, ging sie in ihrem Studium auf den Grund – und entwickelte einen Prototypen, den eine integrative Kita in Frankfurt ein Jahr lang testete. Weil die Nachfrage stieg, entstand ein erstes Set. Das war vor zwei Jahren und das Gründungsmomentum der „Talking Hands“. 

Schwester Jami gehört als Lager-Chefin fest zum fünfköpfigen Teams und die Produkte der „Talking Hands“ werden mittlerweile in mehr als 1000 Bildungseinrichtungen in Deutschland vertreten sind. Damit es noch mehr werden können, haben die Gründerinnen die Plattform „Helping Hands“ ins Leben gerufen. Hier können sich Kitas, die mit den Daumenkinos arbeiten wollen, dafür allerdings kein Budget haben, registrieren und so den Bedarf nach Spenden anzeigen. Darüber hinaus möchte das Team mehr Einrichtungen erreichen, die nicht explizit integrativ ausgerichtet sind. Die Idee, gemeinsam besser zu kommunizieren, sei schließlich nicht nur im Umgang mit Kindern mit Behinderung ein lohnenswertes, so die Frauen.

Ein Konzept, das noch nicht in allen deutschen Kitas akzeptiert und praktiziert wird. Neben praktischen und politischen Hürden gelte es Vorbehalte vonseiten der Eltern und des Kita-Personals zu überwinden: „Wir sehen unsere Arbeit auch darin, dass wir Menschen aufklären. Wahrscheinlich wissen die wenigsten, dass Kinder mit Down-Syndrom durch Gebärden gefördert werden und damit toll kommunizieren können. In Deutschland wurde dem Thema noch viel zu wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht“, sagt Laura Mohn. Es ist also auch Aufklärung, die die Daumenkinos fast beiläufig leisten, indem sie schlichtweg wirken. Das Feedback der integrativen Kitas, Grundschulen und logopädischen Praxen, in denen sie bisher verwendet werden, sei durchweg positiv.

Diversität in der Darstellung 

Jedes Büchlein zählt 40 Seiten und lässt sich in Sets zusammenfassen.Im Austausch mit einer Gebärdensprachdolmetscherin und einer Pädagogin entwickelt Mohn die Zeichnungen. Und für jedes Daumenkino denkt sie sich eine eigene Figur aus, was nicht nur für die persönliche Note sorge. „Es ist uns wichtig, dass Diversität in den Daumenkinos dargestellt wird“, sagt Maria Möller. Deshalb sind auch alle Haar- und Hautfarben vertreten. Gemeinsamer Nenner bleibe das charakteristische Design: farbenfroh, abstrakt und detailverliebt. Gesichter werden nicht gezeigt. Warum? Um die Konzentration auf die Hände zu lenken und weil Gesichter Kinder mit Autismus erschrecken könnten, was dem Inklusionsgedanken nicht gerecht würde.

Eine lange Liste mit neuen Worten warte schon darauf, diesen aufwendigen Prozess zu durchlaufen. Ideen gebe es mehr als genug. Es sei aber nicht geplant, das Gebärdenvokabular grenzenlos zu erweitern, so Möller: „Irgendwann müssen wir einen Schlussstrich ziehen. Mit mehr als 300 Daumenkinos kann niemand mehr arbeiten.“ Das bedeute aber noch lange nicht das Ende der „Talking Hands“. Im Gegenteil. Das Portfolio soll künftig um Spiele und weitere interaktive Lernmateralien ergänzt werden. Zusätzlich ist eine App in Arbeit, mit der Gebärden mobil angeschaut und gelernt werden können. Die Nachfrage ist jetzt schon groß. Eben erst erschien die vierte Auflage der Daumenkinos, um den Vorbestellungen gerecht zu werden.  

Veto widmet den Mutigen und Engagierten im Land ein eigenes Magazin – 24/7 online und viermal im Jahr als gedrucktes (!) Heft: www.veto-mag.de/gedruckt

Weiterlesen

Freie Kunst — Anika Krbetschek

Für Anika Krbetschek ist die Kunst Therapie und ein Schwert im Kampf gegen Ungerechtigkeit zugleich. Und genauso Sprachrohr für das, was in ihr und um sie herum passiert. Ihre Mission hinter allem: Kunst für alle zugänglich machen.

Nonspiration — Kolumne Luisa L’Audace

Was bedeutet es, mit geringen Kapazitäten sein Leben zu bestreiten und diese über den Tag hinweg einteilen zu müssen? Die Spoon Theory lehrt uns, dass jede Tätigkeit Energie kostet und schon gar nicht selbstverständlich ist.

Gefängnis ohne Gitter — Tobias Merckle

Eine Alternative zum Gefängnis ganz ohne Zellen, Gitter und Mauern. Was nach einer Utopie klingt, hat Tobias Merckle Wirklichkeit werden lassen: mit einer familienähnlichen Einrichtung für jugendliche Straftäter.

Seite an Seite — Hannah Reuter

Assistenzhunde wie Daika übernehmen einen überlebenswichtigen Job: Sie navigieren den Menschen am anderen Ende des Geschirrs sicher durch den Alltag. Viele Wege aber bleiben den tierisch-menschlichen Teams verwehrt.

Nonspiration — Kolumne Luisa L’Audace

„Ohne Instagram und TikTok wüsste ich wahrscheinlich bis heute nicht, dass ich Autistin bin und ADHS habe.“ Warum das Internet meist unsere einzige Möglichkeit ist, um uns selbst zu helfen. Eine Einordnung.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.