Anti-Wegwerf-Mentalität — Trash Galore

Großevents wie Messen und Konzerte hinterlassen meist viel Abfall: Material, das Initiativen dringend benötigen. Anne-Sophie Müller setzt sich mit ihrem Leipziger Start-up Trash Galore für die Neudefinition von Müll ein.
14. März 2022
3 Minuten Lesezeit
Text: Alina Bastian — Fotos: Felix Adler

Ramsch, Schund, Plunder, Kram – was andere wegwerfen, ist für Trash Galore der Stoff, aus dem sich Zukunft formt. Das Start-up aus Leipzig verhilft ausrangierten Dingen zu einem Revival: Festival-Ökoklos werden zu einer rosa Tanzbühne, eine alte Matratze verwandelt sich in Fleischstück-Imitate in einer Theaterinszenierung und Lampen aus einer Lagerauflösung sind Teil eines Bühnenbilds. Die Möglichkeiten der Verwendung sind dabei so vielfältig wie die Materialien selbst, die Besuchende von Großveranstaltungen oft nach einmaliger Nutzung wegwerfen. Lagerung oder Recycling würden sich nicht rentieren, so das Gesetz des Marktes. Doch genau an dieser Stelle kommt Trash Galore ins Spiel. 

Mit ihren WG-Mitbewohnern Lukas und Fabian arbeitete Mitgründerin Anne-Sophie Müller nach dem Studium jahrelang auf Großevents. Gut sei das schnell verdiente Geld gewesen, erzählt sie, schlecht die omnipräsente Wegwerfmentalität. Denn gerade auf mehrtägigen Fashion-Messen und Lifestyle-Events werde massig individuell gebaut: „Die Fashion-Shops aus Holz reihen sich oft kilometerlang aneinander.“ Und danach lande fast alles im Müll. 

Entsetzt von der Verschwendung und im Wissen, wie dringend ebensolches Material in sozialen und kulturellen Initiativen gebraucht wird, fing das Trio an, nach den Events das eigene Auto voll zu packen und ausgewählte Projekte auf eigene Faust auszustatten. Da diese Maßnahme aber weder das Müllproblem der Veranstaltungen restlos löste, noch den enormen Bedarf der Szene abdecken konnte, entstand die Idee der professionellen Vermittlung.

Mithilfe bereits bestehender Kontakte wurde Trash Galore aufgebaut, ein Pilotprojekt durchgeführt, es folgte ein Gründungsstipendium vom Social Impact Lab Leipzig. Alles sah vielversprechend aus. Dann aber kam die Corona-Pandemie und damit die Absage aller Großveranstaltungen. „Das hat uns schon den Gründungsschwung genommen“, sagt Anne-Sophie Müller. „Gleichzeitig aber Zeit für Professionalisierung gegeben.“

Neben einer neuen Webseite und strukturellen Verbesserungen stemmte das Team auch die Gründung des „Materialbuffets“, ein Verein und lokaler Secondhand-Materialmarkt. Über allem steht dabei die Frage: „Was ist tatsächliche Nachhaltigkeit?“ Für Anne-Sophie Müller ist der Begriff nicht nur ein ökologisches, sondern genauso ein soziales Thema. Der Erhalt, die Gestaltung und Förderung sozialer und kultureller Räume sind für sie ein Dreh- und Angelpunkt. Die belieferten Initiativen seien in sozialen und kreativen Bereichen tätig, die Gemeinschaften und die Zivilgesellschaft stärke, beschreibt sie. Trash Galore arbeite das Material Räumen zu, in denen Menschen transformative Arbeit leisten. 

Idealismus und Verantwortung 

Das Material auszuliefern sei immer der schönste Teil ihrer Arbeit, schildert Müller strahlend. „Die Freude ist unglaublich. Als wäre das ganze Jahr über Weihnachten.“ Diese Momente dienten ihr als Erinnerung, dass die Unterscheidung von Müll und Material eine Frage des Blickwinkels sei: „Eigentlich kann fast alles Material werden.“ Das Team von Trash Galore tut mehr, als Material von einem Ort zum Anderen zu vermitteln. Es setzt auf ganzheitliche Ansätze. Das fängt damit an, dass jene, die Müll produzieren, auch dafür aufkommen. Will heißen: Die Kosten, die durch die Weitervermittlung entstehen, zahlen die Veranstaltenden.

Gleichzeitig vermittelt das Start-up lokal und bedarfsorientiert, gibt in Beratungen Wissen weiter. Sie müssten mit dem „bestehenden System“ arbeiten, auch wenn – oder gerade weil – sie mit diesem „nicht einverstanden“, erklärt Anne-Sophie Müller. Nur meckern helfe nicht, es müsse auch was getan werden. „Es wird immer analoge Veranstaltungen geben. Aber wir müssen aufhören zu verschwenden. Hört auf damit! Oder ruft uns an!“

Mit jedem Auftrag entsteht außerdem ein Corporate Social Responsibility Report für die Unternehmen. Dieser meldet zurück, wie viele Emissionen durch die Materialvermittlung eingespart werden konnten. Aktuell sei hierfür ein umfassender CO2-Rechner in Arbeit. Perspektivisch sollen auch ein Trash Galore-Zertifikat und ein Social Impact-Bericht Teil der Berichte werden. Das könne zusätzlich den sozialen Mehrwert einberechnen, der etwa durch die Wiederverwendung von Materialien in Community-Initiativen geschaffen werde. 

Für Anne-Sophie Müller aber sei es die größte Herausforderung, sich selbst fair zu bezahlen und mit den eigenen Ressourcen zu haushalten. Den Job vom Aktivismus zu trennen sei fast unmöglich. Dafür sei das Team ohnehin zu idealistisch: „Gleichzeitig macht es dadurch auch wahnsinnig viel Spaß, weil es eben nicht nur eine Dienstleistung ist, sondern ich den Job als Politikum verstehe, Netzwerke aufbaue, Knackstellen finde und weitergeben kann.“

Nachhaltigkeit und die Vision von Trash Galore zu Ende zu denken, heiße auch, neue Ideen und Inspirationen aufzunehmen, um nicht stehen zu bleiben. Müller und ihr Team wollen sich deshalb immer breiter aufstellen: „Trash consult, Trash build, da ist noch viel möglich!“ 

Veto widmet den Mutigen und Engagierten im Land ein eigenes Magazin – 24/7 online und viermal im Jahr als gedrucktes (!) Heft: www.veto-mag.de/gedruckt

Weiterlesen

Schwindelnde Höhen — Tesla stoppen

Gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik in Brandenburg regt sich Widerstand. Bevölkerung und Politik sind sich uneins – und mittendrin ein Bündnis, das den Wald hochoben in den Bäumen besetzt hält. Ein Besuch im Protestcamp.

Müllblind — Stephan von Orlow

Seine achtjährige Tochter brachte Stephan von Orlow ins Grübeln – über die Abfälle auf dem Boden. Ein Pfandsystem für Zigarettenfilter soll aber nur der Anfang sein. Von Orlows Utopie: die müllfreie Gesellschaft.

Asphalt-Wildnis — Fionn Pape

Sie sind überall, werden getreten und überleben trotzdem. Der Guerilla-Botaniker Fionn Pape holt urbane Wildpflanzen aus der Unsichtbarkeit und setzt mit Namensschildchen aus Kreide vergängliche Denkmäler.

Utopia Lützerath — Lakshmi Thevasagayam

Über Jahre wurde um den Erhalt des kleinen Dorfes Lützerath gekämpft – am Ende aber ohne Erfolg. Selbst der frühere Ausstieg aus der Braunkohle änderte daran nichts mehr. Was bleibt nach der Räumung?

Zimmer im Freien — Lisa und Timo Gelzhäuser

Die Hälfte des deutschen Waldes ist in privater Hand. Doch Schädlinge und die Klimakrise lassen die weiten grünen Flächen kahler werden. Lisa und Timo Gelzhäuser bauen aus ihrem Schadholz Tiny Houses.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.