Kita-Krise — Leipzig steht zusammen

2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen einen neuen Tarif. Vor der Einigung wurde hart gerungen – und aus Unbekannten wurden Verbündete. Was lässt sich erreichen, wenn sich Zivilgesellschaft am Arbeitskampf beteiligt?
17. April 2025
7 Minuten Lesezeit

Alle Texte

Wut und Transparenz — Hami Nguyen

20. Juni 2022
Dass sie Rassismus erfährt, wurde Hami Nguyen erst als junge Erwachsene bewusst. Fehler habe sie lange bei sich selbst gesucht. Vorurteilen und Anfeindungen tritt sie heute öffentlich entgegen – und stärkt damit auch ihre Community.

Urbane Oasen — Die Städtischen

13. Juni 2022
Francesco Sormani und Elisa Maschmeier intervenieren im öffentlichen Raum. Mit Hammer, Spraydose und Soundbox zeigen sie im Kollektiv, was Stadt alles sein kann: Straßenzüge werden zu Konzertsälen und Unterführungen zu Galerien.

Entblößt im Netz — Anna Nackt

9. Mai 2022
„Es sind Sachen von dir im Internet, die da nicht sein sollten.“ Dieser Satz reißt Anna binnen Sekunden den Boden unter den Füßen weg. Sie erfährt aus dem Nichts, dass ihre Intimsphäre öffentlich ist. Aber aus Panik wird Aktivismus.

Minister-Träume — Dennis Chiponda

2. Mai 2022
Dennis Chiponda bezeichnet sich selbst als queeren ostdeutschen Afropolen. In seiner Kindheit von den „Baseballschlägerjahren“ geprägt, träumt er davon, der erste Schwarze Innenminister Deutschlands zu werden.

Aus dem Untergrund — Lena Stoehrfaktor

25. April 2022
Lena Stoehrfaktor sorgt für Turbulenzen in der männlich dominierten Deutschrapszene. Die Corona-Pandemie jedoch hat ihre geplanten Touren ausgebremst – jetzt baut sie das erste queere Jugendzentrum Neuköllns mit auf.

Gegen die Ohnmacht  — Arne Semsrott

11. April 2022
Tausende Menschen landen in Deutschland im Gefängnis, weil sie keinen gültigen Fahrschein für den ÖPNV besitzen. Arne Semsrott kauft mit dem „Freiheitsfonds“ Inhaftierte frei – und erspart damit auch dem Staat Millionen-Kosten.

Verstehen und verständigen — Talking Hands

4. April 2022
Laura Mohn und Maria Möller waren Kommilitoninnen, heute entwickeln sie mit den „Talking Hands“ Daumenkinos für Gebärden. Ihre bunten Büchlein bauen Barrieren ab – über die Grenzen des gesprochenen Wortes hinaus.

Frieden mit den Tauben — Anouschka Doinet

28. März 2022
Für Anouschka Doinet waren Stadttauben lange Zeit nur schmarotzende Störenfriede. Heute hilft sie den Vögeln im Notfall und gründete in München einen Verein, um auch langfristig Verbesserungen für die Kulturtiere zu erreichen.
1 15 16 17 18 19 26

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.