„Bist du dir sicher?“ So klingt die typische Reaktion, mit der marginalisierte Menschen oft konfrontiert sind, wenn sie Diskriminierungserfahrungen teilen. Dabei sollte der Umgang damit längst ein ganz anderer sein.
Luisa L’Audace ist Inklusionsaktivistin und klärt online über Lebenswelten behinderter Menschen auf – und darüber, welche Erfahrungen sie mit Ableismus machen. Ein Weg zu echter Nähe zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.
Für Menschen mit Behinderung ist es schwerer, aus dem Elternhaus auszuziehen und die eigenen vier Wände zu gestalten. Pierre Zinke hat es geschafft. Damit Zusammenleben hürdenloser funktioniert, engagiert er sich bei Wohnsinn.
Hülya Marquardt trifft früh schwerwiegende Entscheidungen. Mit 18 folgt sie dem ärztlichen Rat zur Amputation ihrer Beine. Heute ist sie im Netz eine Inspiration für andere. Für sie zählt nicht die Hürde, sondern deren Überwindung.
Andreas Brand ermöglicht Menschen das Musizieren, denen es sonst verwehrt bleiben würde. Mit neuen Technologien verfolgt der Musikdesigner aber eine weit größere Vision – und hofft auf einen gesellschaftlichen Wandel.
Laura Mohn und Maria Möller waren Kommilitoninnen, heute entwickeln sie mit den „Talking Hands“ Daumenkinos für Gebärden. Ihre bunten Büchlein bauen Barrieren ab – über die Grenzen des gesprochenen Wortes hinaus.
Eszter Jakab ist Autorin, Autistin und pflegende Mutter. Sie will, dass Eltern wie sie sichtbarer werden – und die Dinge, die ihnen das Leben schwer machen. Über eine Aktivistin in den eigenen vier Wänden.
Mit der Progressomaschine möchte Lena Frank darüber aufklären, wie die Parteien mit progressiven Themen umgehen: Gleichberechtigung, Inklusion und Klimaschutz. Was an ihrem Wahl-Tool besonders ist.
Christian Homburg hat im März seine erste Impfung gegen Covid19 erhalten. Der Weg führte nur über eine Petition, die er selbst startete, weil schwerbehinderte Menschen bei den Priorisierungen ignoriert wurden.
Dass Menschen mit Behinderung anders wahrgenommen werden – das ist für Judyta Smykowski eine Lebensaufgabe. Als Leiterin eines neuen Online-Magazins will sie die Medienbranche inklusiver machen.
Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.
Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!
Mit Print gescheitert?
Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.
Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.
Transparenzhinweis
Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).
Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.