Türöffner — Irfan Taufik

Für Irfan Taufik ist das Theaterspiel Heimat und Zuflucht in einem. Es begleitete ihn durch den Bombenhagel im Irak und genauso durch die Einsamkeit nach seiner Flucht. Heute entwickelt er Stücke mit jungen Geflüchteten – um Halt zu geben.
19. März 2024
5 Minuten Lesezeit
Text: Andreas Thamm — Fotos: Jennifer Schäufelin

Die Nachrichten erträgt Irfan Taufik in diesen Tagen oft nicht mehr. Er habe das ja alles selbst erlebt, meint er: die Bombardierungen seiner Stadt, kein Strom, kein Wasser. Auf den Straßen habe es wie in einem Schlachthof ausgesehen: Menschen ohne Arme und Beine. „Das kommt jetzt alles wieder, ich muss dann wegschauen“, beschreibt der Theatermacher aus Nürnberg. 

Irfan Taufik kommt 1975 in Sulaimaniyya im Norden des Iraks zur Welt. Er ist das jüngste von insgesamt sieben Kindern. Sein kurdisches Elternhaus sei voller Bücher gewesen: Literatur, Philosophie, auch Marx und Engels. Die kommunistischen Bücher muss der Vater verstecken, ihr Besitz kann unter der politischen Herrschaft von Saddam Hussein tödlich sein.

Als Irfan Taufik selbst noch ein Baby ist, gründet einer der Brüder ein Theater. Die Geschwister spielen mit, der Kleinste wächst unter Schauspielenden und Kunstschaffenden auf. Er schaut bei Proben zu, schnuppert Theaterluft. Und so wird es das mit Abstand wichtigste Thema im Leben von Irfan Taufik, der 1996 nach Deutschland flüchtet und heute bundesweit an Schulen Theater spielt und sich in Nürnberg ehrenamtlich um junge Geflüchtete kümmert.

Mit neun habe er dann das erste Mal selbst auf der Bühne des Bruders gestanden, bei einem Stück von Eugene O’Neill: „Der haarige Affe“. „Ich war Statist und musste irgendwo rumstehen und die Lücken füllen“, sagt er und lacht. „Aber ich habe zwei Stunden lang durchgehalten und habe das sehr ernstgenommen. Alles, was ich heute mache, hat mit diesem Erlebnis zu tun.“ Danach habe er in jeder Produktion mitgespielt, solange es das Theater gab. 

Flucht vor den Bomben

Als Irfan Taufik seine ersten Erfahrungen am Theater sammelt, befindet sich der Irak schon seit vier Jahren im Krieg mit dem Iran. Taufik erinnert sich an die Sirenen, die den Unterricht unterbrechen. An die Angst, den Heimweg nicht zu überleben. An Flugzeuge, die die Stadt bombardieren, während die Theatergruppe ihr Stück spielt. Das Publikum blieb sitzen, das Stück lief weiter. „Da habe ich gelernt, wie schön, wie wichtig diese Momente auf der Bühne sind. Was diese Kunst bedeutet. Theater war wie Nahrung für mich.“ 

Als Saddam Hussein das Land regiert, habe sein Bruder – der Regisseur – unter besonderen Bedingungen arbeiten müssen. Jedes Stück ging durch die Zensur, der Geheimdienst saß mit im Publikum. Der Bruder will trotzdem auch politische Inhalte aufführen. „Wir mussten viel mit Bildern arbeiten und eine Form finden, damit das Regime es nicht begreift.“ Die Kunst eröffnet Nischen der freien Rede. Trotz allem sagt Taufik heute: „Diese Zeiten waren Gold für mich.“

Anfang der Neunziger schließlich beginnt die Zeit des kurdischen Widerstands im Norden des Iraks und der brutalen Gegenschläge durch die irakische Armee. Als die Stadt bombardiert wird, sitzt Irfan Taufik bei Kerzenlicht im Keller und liest endlich alle Bücher seines Vaters, vor allem Dostojewski – das sei das Gute gewesen an einer unerträglichen Situation, meint er.

Das erste Mal flieht die Familie 1991. Für ein halbes Jahr geht sie in den Iran und kehrt zurück – bis die Lage erneut eskaliert. Viermal habe Irfan Taufik das Land insgesamt verlassen, auch irgendwann allein, und er drehte jedes Mal wieder um. 1996 allerdings wurde die Situation zu heftig. Saddam Husseins Armee hatte damals die Stadt Sulaimaniyya erneut eingenommen. Menschen, die das Regime ablehnten, darunter viele Schauspielende, verschwanden einfach. Irfan Taufik ist das letzte Kind seiner Eltern, das das Land verlässt. 

Leidvolle Erinnerungen

Ein Jahr lang sei er insgesamt unterwegs gewesen. Irfan Taufik flieht über den Irak, die Türkei und Griechenland – bis nach Hannover. Seine Geschichte führt er Jahre später und bis heute mit dem Titel „Der Luftballon mit der blonden Perücke“ als Ein-Personen-Stück auf der Bühne auf. „Du landest irgendwo und musst schauen, wie du weiterkommst. Du bist auf Schlepper angewiesen. Du weißt nur, du musst nach Europa, woanders kannst du kein Asyl beantragen.“ Produziert hat er es mit dem Nürnberger Theater Thevo, zu dessen Ensemble er gehört.

Irfan Taufik ist ein schlanker Mann, der jünger aussieht, als er ist. Er kann heute über all den Horror lachen, den er erlebt hat und strahlt ganz plötzlich und ganz breit. Aber wenn er über die Flucht spricht, dann ist es, als kehre die Anstrengung dieser Tage in sein Gesicht zurück. Am schlimmsten sei es für ihn in der Türkei gewesen. Er erinnert sich an einen kleinen Raum, vollgestopft mit Menschen, die alles aufgegeben und sich Schleppern anvertraut haben. „Du sitzt da und wartest. Wenn er nicht wiederkommt, ist alles weg, dein Geld, deine Dokumente, alles. Es war nur kurz. Wenn es länger gewesen wäre, hätte ich mich umgebracht.“

Zurück auf der Bühne

In Deutschland angekommen erlebt Taufik zunächst vor allem Ablehnung und Ignoranz. „Du drehst dich im Kreis und fühlst dich verloren. Du fragst nach Hilfe, aber die Menschen gehen an dir vorbei. Das Fremdsein macht eine wahnsinnige Angst.“ Aus dieser Erfahrung heraus habe er beschlossen jungen Menschen, die nach Deutschland kommen, die Hilfe zu sein, die er damals gebraucht hätte. Jemand, der Wege aufzeigt und Kontakte herstellt.  

Über persönliche Beziehungen sei er damals schnell in Nürnberg gelandet. Hier besucht er Ende der Neunzigerjahre eine berufsvorbereitende Schule. Und wenn Feiern anstehen, wie zu Weihnachten, bereitet er kleine Sketche für seine Klasse vor.

Sein Mathelehrer, selbst ein ehemaliger Student der Theaterwissenschaften, entdeckt Irfan Taufiks Talent und vermittelt ihm ein Praktikum am Theater Mummpitz. „Wieder auf die Bühne zu dürfen, wieder Bühnenluft zu atmen – das hat sich für mich wie neu geboren angefühlt.“ 

2002 gründet Irfan Taufik in Nürnberg eine offene Theatergruppe. Sie ist generationen- und kulturenübergreifend und entwickelt ein Stück im Jahr. „Ich wollte einfach Freunde um mich haben.“ Die Inhalte zieht Irfan Taufik aus dem, was die Menschen, die zum ihm kommen, selbst beschäftigt, was sie umtreibt. Die jüngste Produktion handelt davon, wie Menschen ihren Platz zwischen den Kulturen finden, in der nächsten wird es um den Lebenskreis gehen. „Ich will, dass alle authentisch als sie selbst auf der Bühne stehen. Das finde ich interessant.“ 

Ein Vorbild für andere

Anfangs noch sei er die einzige migrantische Person gewesen. Irgendwann aber gelang es ihm, auch junge Geflüchtete für sein Theaterlabor zu gewinnen. Zuletzt hätten sich ein paar deutsche Studierende angeschlossen. „Die jungen Geflüchteten, die zu mir kommen, betreue und begleite ich. Ich bin Pate für jeden Einzelnen. In der Gruppe bin ich mit der Unterstützung aber nicht alleine.“ Und das habe sich inzwischen herumgesprochen.

Junge Menschen, die sich etwa mit Deutschlands Bürokratie alleingelassen oder sich in ihrer Unterkunft isoliert fühlen, werden zu Irfan Taufik weitergeschickt. Theater spielen müssen sie aber nicht unbedingt. Was er in seinem Ehrenamt erlebt, wiederhole sich auf ähnliche Weise bei den Schulaufführungen mit dem Theater Thevo: „Junge Menschen mit Fluchterfahrung, die vielleicht noch nicht lange in Deutschland sind, lernen einen kennen, der es geschafft hat, hier anzukommen. Die Menschen müssen Ziele haben“, beschreibt er.

Irfan Taufiks Geschichte ist außerdem ein Türöffner. „Wenn wir in Schulklassen spielen, fragen die Jugendlichen mit Migrationsbiografie immer zuerst, wo ich denn herkomme. So entsteht Vertrauen“, erzählt er. „Wir schaffen eine Ebene, auf der wir über alles diskutieren können.“ 

Irfan Taufik lebt in einem Reihenhaus in der Nürnberger Vorstadt – zusammen mit seiner Frau und zwei Kindern. Sein Terminkalender ist gut gefüllt. Denn Taufik ist Fixpunkt der Nürnberger Kulturlandschaft, Träger von Ehrenpreisen. Trotzdem müsse er flexibel bleiben, immer bereit sein, weiterzuziehen. „Wir haben unsere Wurzeln dort, wo wir geboren sind. Es fühlt sich an, als habe ich meine Wurzeln rausgerissen und in eine andere Erde gepflanzt.“ Wo Irfan Taufik lebt, sei letztendlich egal. „Hauptsache, ich kann mit meiner Familie sein und Theater spielen.“

Mit Veto geben wir dem Aktivismus im Land eine mediale Bühne. Warum? Weil es Zeit ist, all jene zu zeigen, die sich einmischen. Unser Selbstverständnis: Journalismus mit Haltung. Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.

Weiterlesen

Privilegien-Check — Clarissa Fahrenholz

Auf Instagram beschreibt Clarissa Fahrenholz Schwarze Realitäten. Ihren Account sieht sie als öffentliches Tagebuch, um zu dokumentieren, wie es sich anfühlt, als Schwarze Person in Räumen voller weißer Menschen zu existieren.

Unter Nazis — Jakob Palm

Als in seiner Kneipe ein Freund von Neonazis attackiert wird, gründet Jakob Palm einen Verein gegen rechts. Mit Gleichgesinnten streitet er für eine klare Haltung in einer Gemeinde, die als Pilgerort unter Ewiggestrigen und Hitler-Fans gilt.

Pionierin — Katharina Oguntoye

Katharina Oguntoye verbindet Kunst, Aktivismus und Generationen. Ihr Zuhause erinnert an die Geschichte des Empowerments afrodeutscher Identität. Ein Blick auf ihr Lebenswerk und den unermüdlichen Einsatz für die Schwarze Community.

Im Vertrauen — Kazim Erdogan

Nichts ist wichtiger als Kommunikation, findet Kazim Erdogan. Der Psychologe und Soziologe leitet in Berlin-Neukölln eine Selbsthilfegruppe für türkischstämmige Männer. Es geht um Gewalt und Emotionen. Zu Besuch in einem geschützten Raum.

Ort der Zuflucht — Susan Al-Salihi

An der deutschen Bürokratie ist Susan Al-Salihi schon oft verzweifelt. Heute bringt sie andere Frauen mit Migrationsgeschichte zusammen, die voneinander lernen und sich gegenseitig zu stützen – in einem Land, das ihnen vieles abverlangt.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.