Generation Grün — Fridays for Future

Aus dem Engagement einer jungen Schwedin ist die Bewegung „Fridays for Future“ geworden. Der weltweite Protest für mehr Klimaschutz reicht inzwischen sogar bis in das Lausitzer Braunkohlegebiet Cottbus.  
17. März 2019
3 Minuten Lesezeit
Text: Tom Waurig — Fotos: Benjamin Jenak

Freitagmittag – kurz nach 12 Uhr: Über der Cottbusser Altstadt hängt eine dichte, dunkelgraue Wolkendecke. Kalte Böen pfeifen durch die Einkaufsstraßen in der Lausitz. Zehn Grad und Regen sind angekündigt. In den Gassen herrscht geschäftiges Treiben: Vorwochenendstimmung. Noah Reißner kommt gerade aus der Schule. Der junge Mann hat es eilig, er ist auf dem Weg zum Platz am Stadtbrunnen, ein von Ladengeschäften umsäumter Markt im Zentrum von Cottbus. Für die letzte Unterrichtsstunde hat Reißner sich freistellen lassen, genauso wie die vier anderen jungen Menschen, die ihn schon erwarten.

Reißner, 16, hat sich schick gemacht, trägt eine gemusterte Stoffhose, dazu einen langen dunklen Wollmantel und elegante Schnürschuhe. In Cottbus organisieren Reißner und Co. den ersten Klimastreik in der Lausitz-Stadt. Die Stimmung unter dem Quintett ist ausgelassen, von Aufregung ist dagegen wenig zu spüren.

Schon in den Winterferien haben sich die Jugendlichen zusammengetan und hielten über eine Whatsapp-Gruppe ständig Kontakt. Sie haben Kooperationen aufgebaut und mit Plakaten für den Protest geworben. „Wir wollen zeigen, dass auch im letzten Kaff was geht“, verdeutlicht Reißner. 150 Teilnehmende wären toll, so die Hoffnung des Mitorganisators eine halbe Stunde vor Beginn der Kundgebung. Fast doppelt so viele werden es wenig später sein, außerdem 300.000 in ganz Deutschland und über 1,4 Millionen weltweit – so lauten die offiziellen Zahlen.

An diesem Freitag sind Menschen, junge wie wie alte, in 125 Ländern auf die Straße gegangen, um ein Zeichen für mehr und besseren Klimaschutz zu setzen. Angefangen hat alles mit Greta Thunberg, eine junge Schwedin, die seit Monaten freitags nicht mehr zur Schule geht und stattdessen in Stockholm demonstriert. Entstanden ist aus ihrem Engagement die Bewegung „Fridays for Future“.

Die Vision der jungen Schwedin ist mittlerweile auch in entlegenere Städte geschwappt. Doch die Forderungen sind überall dieselben: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Die Bewegung sieht sich als letzte Generation, die noch etwas gegen den Klimawandel ausrichten kann.

Das Interesse am neu aufflammenden jungen Protest ist riesig, auch in Cottbus. Reißner ist deshalb an diesem Tag ein gefragter Mann. Aus der Ruhe bringen aber lässt er sich nicht, egal wie viele Interviews er geben muss. Der Osten sei zu abhängig von der Kohle, kritisiert er, und fordert einen Strukturwandel. Der Protest müsse deshalb bis in den Bundestag reichen. In Cottbus ist der Kohleausstieg beschlossene Sache. Bis spätestens 2022 soll das Braunkohlekraftwerk vom Netz und durch ein neues Gaskraftwerk ersetzt werden. Drohungen, Hassmails und unschöne Anrufe habe es nach der Bekanntgabe im vergangenen Jahre gegeben, berichten die Stadtwerke.

Kritik an der Klimapolitik

Dass sich längst nicht alle für den Klimaschutz erwärmen lassen – in einer Braunkohleregion wie Cottbus schon gar nicht, das weiß auch Reißner. In seiner Schule, erzählt der junge Mann, fehlte bereits nach wenigen Stunden das Plakat mit dem Aufruf zur Kundgebung. Doch wer hinter dem Verschwinden steckt, weiß er nicht. Auch an seiner Schule gebe es Lehrkräfte, die für den Protest wenig übrig hätten und sich vor allem am „Schwänzen“ stören würden.

Mit diesen kritischen Stimmen kann Reißner wenig anfangen, auch nicht mit den aus der Berliner Politik: „Lange Zeit wurde der jungen Generation vorgeworfen, dass sie unpolitisch ist, heute aber heißt es, dass wir keine Ahnung hätten.“ Entmutigen lässt sich davon allerdings niemand. In Cottbus haben viele Demonstrierende Pappschilder und Transparente mitgebracht, die einen bunt bemalt, andere poetisch beschrieben. Auch viele Erwachsene sind gekommen, als mentale Stütze oder aus ernstgemeinter Sympathie.

Gegen 13 Uhr geht es los. Ein steinerne Sitzgruppe wurde kurzerhand zur Bühne umfunktioniert. „Klimastreik“ steht in großen Buchstaben auf einem Transparent geschrieben. Vier Redebeiträge wird es geben, zwischendurch läuft Musik – Seeed, Tim Bendzko, Marteria, Kafvka. „Hallo Welt, hallo, hallo Welt, wir sind da um dich zu retten“, dröhnt es aus der Lautsprecherbox.

Ein Protest brauche unbedingt eine Parole, beginnt der erste Redner. „Say it loud, say it clear, Klimaschutz jetzt und hier“, ruft er den Demonstrierenden enthusiastisch entgegen. Nach kurzem Zögern und einigen wenigen skeptischen Blicken, schallt der Slogan über den ganzen Platz, immer und immer wieder. Während den kurzen Ansprachen brandet ein ums andere Mal tosender Applaus auf. Die Gruppe um Noah Reißner hält derweil immer wieder Rücksprache, um nichts zu vergessen. Das Mikrofon müsse näher an den Mund, rät eine Frau mittleren Alters dem Organisationskreis. 

Reißner ist inzwischen deutlich angespannter. Minuten vor seiner Rede tigert er vor der Bühne hin und her, schaut immer wieder auf das mit schwarzer Tinte beschriebene Manuskript – eine Seite Text mit kleiner Schrift. Er nimmt Kritik am weltweiten Konsum und dem rücksichtslosen Umgang mit der Natur, der Gletscher schmelzen lasse und zu Wetterextremen und Artensterben führe. Die politisch Verantwortlichen, meint Reißner, müssten handeln oder „wir müssen sie dazu zwingen“.

Denn, führt der 16-Jährige weiter aus: „Wessen Zukunft ist es, deren Schicksal die Menschheit von heute besiegelt? Ist es die Zukunft des 72-jährigen Präsidenten der USA, die Zukunft des 66-jährigen Präsidenten Brasiliens, die Zukunft der 64-Jährigen deutschen Kanzlerin oder ist es unsere Zukunft?“ Unter Jubel und Applaus verläßt er die Bühne und verschwindet in der Masse der Demonstrierenden. In Zukunft will er alle vier Wochen protestieren, immer wieder freitags.

Auf Veto erscheinen Geschichten über Menschen, die etwas bewegen wollen. Wer unsere Idee teilt und mithelfen möchte, kann das unter steadyhq.com/veto tun.

Weiterlesen

Utopien trainieren — Sina Reisch

Wie kommt die Klimabewegung von Straßenprotest und Tagebau-Blockade hin zu echten Veränderungen? Sina Reisch sieht eine Antwort in der Vergesellschaftung des Energiesektors. Dafür wechselte sie von der Grube an den Schreibtisch.

Betriebsstörung — Kaya

Trotz wiederholter Skandale macht der größte deutsche Fleischkonzern Tönnies Milliardengewinne. Dem Profit durch Tierhaltung stellt sich ein Bündnis entgegen. Veto hat eine Protestaktion in der Zentrale in Nordrhein-Westfalen begleitet.

VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

Nach schier endlosen Verhandlungen hat die Mehrheit der EU-Staaten im März für ein gemeinsames europäisches Lieferkettengesetz gestimmt. Die FDP sabotierte das Gesetz – und damit die Idee einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Eine Rückschau.

Schwindelnde Höhen — Tesla stoppen

Gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik in Brandenburg regt sich Widerstand. Bevölkerung und Politik sind sich uneins – und mittendrin ein Bündnis, das den Wald hochoben in den Bäumen besetzt hält. Ein Besuch im Protestcamp.

Müllblind — Stephan von Orlow

Seine achtjährige Tochter brachte Stephan von Orlow ins Grübeln – über die Abfälle auf dem Boden. Ein Pfandsystem für Zigarettenfilter soll aber nur der Anfang sein. Von Orlows Utopie: die müllfreie Gesellschaft.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.