VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

Mit der Bundestagswahl haben sich Menschen neu politisiert: Höchststand bei der Wahlbeteiligung, Linke und Grüne mit Mitgliederrekorden und Aktivierung über die sozialen Medien. Aber was folgt denn aus dieser Politik-Begeisterung?
18. März 2025
3 Minuten Lesezeit
Text: Sookee — Foto: Benjamin Jenak

Die Ereignisse überschlagen sich: Kaum ist die Bundestagswahl durch, rutschen wir nun auf einem Mitte-rechts-Sondierungspapier in die Wahrscheinlichkeit einer neuen schwarz-roten Koalition, die offensichtlich nicht angetreten ist, um sich in aller Deutlichkeit vom Fascho-Blau der AfD abzugrenzen. Politisch erwartet uns also die kommenden Jahre das Gegenteil von progressiver Veränderung. Umso wichtiger, einen gesellschaftlichen Politisierungsschub aus dem Wahlkampf aufzugreifen und diesen emanzipatorisch-wirkungsvoll weiterzuentwickeln.

Dass das Interesse für Politik über den zeitlich verkürzten Wahlkampf gewachsen ist, zeigt unter anderem die Wahlbeteiligung: 82 Prozent der Wahlberechtigten haben abgestimmt – so viele, wie seit 1989 nicht mehr. 3,76 Millionen Nicht-Wähler*innen ließen sich mobilisieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Wenn die Resignation über die Geschicke des Landes einem kleinen Akt der Selbstermächtigung weicht, ist das erst einmal eine positive Regung. ABER – und das gehört leider zur Realität der repräsentativen Demokratie: 2,71 Millionen der einstigen Nicht-Wähler*innen entschieden sich für CDU und AfD.

Auch die Formate und Tonalität des Wahlkampfs haben sich grundlegend erweitert: Bislang erinnerten uns die Materialschlacht der Wahlplakate und Parteiinfostände daran, dass sich der Parlamentarismus mit einer anstehenden Wahl bestätigt sehen will. Nun aber bewegte sich der Wahlkampf durch die sozialen Netzwerke – und erreichte durch überraschende Wahlbekenntnisse von reichweitenstarken Nutzer*innen und Promis eine neue Dimension.

Rapper Fler posierte mit Philipp Amthor (CDU) im Bundestag, die schwulen Influencer Lars Tönsfeuerborn und Max Rogall wurden von Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD) empfangen, die Erziehungsratgeberin Nora Imlau saß mit Robert Habeck am Küchentisch – und auch der Filmproduzent Tyron Ricketts bekannte sich zu den Grünen. Die Linkspartei sahnte in der aktivistischen Szene kräftig ab: Die Autorin Sibel Schick, der Podcaster Dominik Djialeu, die Comedienne Gazelle, die Ärzte Mertcan Usluer und Aljosha Muttardi, der Autor Ole Liebl, die Sängerin Jennifer Weist und viele andere warben an der Seite von Spitzenpolitiker*innen für Die Linke oder sprachen zumindest eine Wahlempfehlung aus.

Sie alle halfen dabei, die Balance zwischen Komplexität und Umfang von Wahlprogrammen und inhaltlicher und sprachlicher Verknappung von -slogans zu halten und leisteten damit als Orientierungsfiguren für ihre Follower*innen demokratische Vermittlungsarbeit, die ebenso auf das Konto einer flächigen Politisierung vor allem jüngerer Menschen einzahlte.

Ein Kontrast zum parteipolitischen Hervortreten einzelner Gesichter war die massenhafte Beteiligung am Haustürwahlkampf. Hier konnte Die Linke bundesweit zahlreiche Freiwillige hinter sich versammeln, um im Auftrag der Partei in mehr als 600 000 Haushalten direkte Gespräche zu führen. Auch das ist ein wichtiges Signal mit multiplizierender Wirkung – vor allem dann, wenn das Internet mit seinen Memes und 30-Sekündern zur Stelle ist und um vom persönlichen analogen Austausch wieder in die digitale Häppchenwelt wechseln zu können.

Das lineare Fernsehen griff den Trend zur Bürger*innenbeteiligung auf und setzte neben den öffentlich-rechtlichen Klassikern „Wahlarena“ und „Klartext“ auf Gamification und gab mit „Hart aber fair 360“ Wähler*innen die Möglichkeit, sich in direkte Auseinandersetzungen mit Spitzenpolitiker*innen zu buzzern. Die privaten Sender ließen sich nicht lumpen und luden die Kanzlerkandidat*innen direkt zum „Bürger-Speed-Dating“.

Politik wurde in der Zeit des Wahlkampfs erfolgreich als unterhaltsam und nahbar inszeniert. Die Linke profitierte zum Beispiel mit einer Verdopplung der Mitgliederzahl. Auch die Grünen vermeldeten Rekordzahlen. Aber was tun mit all dieser Politik-Begeisterung?

2023 machte der Historiker Anton Jäger mit dem Begriff der „Hyperpolitik“ warnend darauf aufmerksam, dass eine solche Welle der Politisierung nicht in der bloßen Trendförmigkeit verenden dürfe: Wenn politischem Bewusstsein keine politische Organisierung folgt, dann verschenkt eine Gesellschaft die Chance auf tatsächliche Veränderung und überlasst die politische Gestaltungsmacht einigen wenigen. Heißt: Es braucht nachhaltige, zeitgemäße Konzepte, die dieses gegenwärtige Potenzial aufgreift und es in konkrete Teilhabestrukturen überführt, bevor es von multiplen Krisen überlagert wird und verpufft. 

Aktive Mitgliedschaften in Parteien und Gewerkschaften wären mögliche Wege. Allerdings müsste diese Form kollektiver Partizipationsprozesse von Kultur, Bildung und öffentlichem Leben gesäumt, gestützt und in ihren Kommunikationsräumen nicht nur beworben, sondern auch normalisiert werden.

An dieser Stelle lohnt sich der Blick auf die Vier-in-einem-Perspektive der Soziologin Frigga Haug: ein kapitalismuskritischer Lebensentwurf der zeitgerechten Arbeitsteilung, der den Tag zu gleichen Teilen in Lohn- und Care-Arbeit, kulturelle Arbeit bzw. eigene Entwicklung und politisches Tun strukturiert. Sicher ist dies aktuell für die wenigsten Menschen unmittelbar umsetzbar, kann aber perspektivisch zum Ziel politischen Wirkens werden.

Und nicht zuletzt sind zivilgesellschaftliches Engagement und bewegungspolitische Sphären von größter Wichtigkeit. Nicht nur deshalb, weil sie ungleich vielfältiger in den Themen und Praxen und weniger formalistisch und hürdenreich sind. Sie bieten auch viel mehr Raum für Kreativität, kritisches Denken, konkrete solidarische Handlungen, Unterschiedlichkeiten in politischen Selbstverständnissen. Und ihnen liegt auch eine andere Zeitlichkeit zugrunde als institutionalisierter Politik. Menschen verbringen ihre Leben darin. Sie identifizieren sich nicht mit Karriereleitern und Machtpositionen, sondern mit der gelebten Utopie.

Die Zeit ist überreif, politische Haltungen aus der Begrenztheit von Bewusstsein und Meinung zu entlassen und in Organisierung zu überführen, damit ein wechselseitiges Zusammenspiel von Parteipolitik, Gewerkschaftsarbeit, Bewegungen und öffentlichem Leben Möglichkeiten der Beteiligung für alle Menschen schaffen. Auch für diejenigen, die in dieser Gesellschaft etwa aufgrund von Adultismus, Rassismus oder Ableismus entrechtet werden.

In Zeiten der Faschisierung haben wir die historische Chance, uns selbst zu beweisen, dass das alles kein wirkungsloser, viraler Polit-Hype ist, der den Rechten zwar besserwissend, aber am Ende doch schulterzuckend das Schicksal unserer Gesellschaft überlässt, sondern eine zukunftsverändernde Kraft, die sich in sich selbst vervielfältigt und den Nöten und Visionen der Menschen im Handeln gerecht wird.

Sookee ist queerfeministische Antifaschistin, Musikerin und Mutter. Und sie ist Fan von gegenseitiger Sichtbarmachung, Rotationsprinzipien und Aufrichtigkeit.

Weiterlesen

Nicht wegen der Babys — Toni Böhm

Queers erleben häufig Diskriminierung, wenn sie eine Familie gründen wollen. Um sie zu empowern, ist Toni Böhm Teil eines Kollektivs geworden. In Workshops zeigt die Hebamme* Queers, wie sie auch ohne ärztliche Hilfe ein Kind zeugen können.

A wie Anfang — Eva Breisch

Geflüchtete Mütter in Deutschland nehmen deutlich seltener an Sprachkursen teil als Männer. Die Gründe: Care-Arbeit und eine fehlende Beaufsichtigung der Kinder. In Mannheim schließt der Verein Müttersprache genau diese Lücke. Ein Besuch.

So ein Theater — Anica Happich

Was geschieht, wenn Kultur nicht nur auf Bühnen spielt, sondern alltäglich wird? Anica Happich sucht im Theater Antworten auf die gesellschaftliche Polarisierung. Zwischen Thüringer Plattenbauten erobert sie Räume, die sonst die AfD besetzt.

Privilegien-Check — Clarissa Fahrenholz

Auf Instagram beschreibt Clarissa Fahrenholz Schwarze Realitäten. Ihren Account sieht sie als öffentliches Tagebuch, um zu dokumentieren, wie es sich anfühlt, als Schwarze Person in Räumen voller weißer Menschen zu existieren.

Unter Nazis — Jakob Palm

Als in seiner Kneipe ein Freund von Neonazis attackiert wird, gründet Jakob Palm einen Verein gegen rechts. Mit Gleichgesinnten streitet er für eine klare Haltung in einer Gemeinde, die als Pilgerort unter Ewiggestrigen und Hitler-Fans gilt.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.