Protest in pink — Rhythms of Resistance

Die Trommelgruppe Rhythms of Resistance stellt sich schrill und lautstark gegen Aufmärsche von Rechtsaußen. Sie schreitet ein, rüttelt auf und befriedet Konflikte allein mit der Kraft der Musik. Funktioniert das? Ein Besuch in Dresden.
17. Februar 2022
2 Minuten Lesezeit
Text und Fotos: Isabel Reda

Eine Demonstration mitten in Dresden. Hinter Polizeigittern drängen sich Menschen, die Widerstand leisten wollen. Sie hauen auf Topfdeckel, pusten in Trillerpfeifen und stimmen Sprechchöre an. Aus der Mitte des Pulks tönen die Klänge der Rhythms of Resistance. Die Samba-Gruppe fällt nicht nur durch ihre silber-pinke Kleidung auf, sondern vor allem durch die imposanten Trommeln, die ihnen an breiten, gepolsterten Gurten um Nacken und Hüfte hängen. Die dumpfen Klänge haben etwas Deeskalierendes – und aus Toben wird Tanzen.

Eingekesselt durch Polizeikräfte auf der einen und Neonazis auf der anderen Seite stockt der antifaschistische Protest. „Es war super chaotisch und wir mittendrin“, beschreibt Luca die angespannte Situation. Luca ist Mitte zwanzig, die glatten Haare schauen unter einem Minnie-Maus-Cappy hervor. „Als es drohte zu eskalieren, haben wir einen entspannten, fast lustigen Tune gespielt.“ Alle wären davon so irritiert und abgelenkt gewesen, dass sich die Situation schlagartig entschärft habe. „In heiklen Momenten kann Musik ein Ausweg sein“, ergänzt Nori. Ihre richtigen Namen wollen beide aus Sorge vor Anfeindungen geheimhalten. 

Die Trommelgruppe aus Dresden existiert seit ungefähr acht Jahren und ist Teil eines transnationalen Netzwerks. Die erste Rhythms of Resistance-Band entstand bereits 2000 in London, von wo aus sich die Idee über den ganzen Erdball verbreitete. Weltweit gibt es heute ungefähr 80 solcher Gruppen. Sie sind vor allem in Europa zu finden: von Finnland über Portugal und Großbritannien bis nach Moldawien. Doch auch in Mexiko und Kanada gibt es Ableger – inspiriert von den Afro-Block-Trommelgruppen, die in den Siebzigern in Brasilien als Bewegung des Widerstandes aus den ärmsten Stadtteilen heraus entstanden.

Später schwappte die Bewegung auch nach Deutschland, als Protestgruppen nach neuen kreativen Demonstrationstaktiken suchten – und bei Clown-Armeen oder den Rhythms of Resistance-Bands fündig wurden. „Sie sollten eine Ergänzung zum schwarzen Block sein“, sagt Luca. Die lokalen Bands sind zwar autonom, sich aber in ihrem Selbstverständnis einig: antihierarchisch, antikapitalistisch, antisexistisch und antirassistisch. Und sie beteiligen sich an „Befreiungskämpfen für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft“, heißt es.

Stimmung gegen Pegida

Den Mitgliedern der Bands geht es auch darum, Hierarchien innerhalb der eigenen Gruppe klein zu halten. Nach jeder Probe gibt es ein gemeinsames Plenum. Die Leitung rotiert. Alle Entscheidungen – etwa darüber, auf welcher Demonstration gespielt werden soll – werden im Konsens getroffen. Großen Wert legen die Gruppen auch auf Geschlechtergerechtigkeit: organisiert werden Proben für FLINTA* oder Austauschrunden zu kritischer Männlichkeit.

Ein wesentliches Prinzip bei den Demo-Auftritten der Rhythms of Resistance-Bands ist die „taktische Frivolität“. Das Netzwerk beschreibt diese Strategie als einen Raum, „der in der Kluft zwischen totaler Konformität und gewaltsamer Konfrontation existiert“. Das heißt: Die Gruppen weisen deutlich, aber gewaltfrei auf gesellschaftliche Missstände hin. Dabei würden sie die Grenzen des Protests neu und spielerisch verhandeln wollen, so Luca. Und das Tragen von pinker und silberner Kleidung gehöre für ihn und Nori unbedingt dazu, um mit den gängigen Schönheitsidealen zu brechen. „Wie spielen schon auch mit Geschlechterklischees. Pink und Silber sind außerdem auf keiner Nationalflagge zu finden“, meinen sie schmunzelnd. 

Die Strategie der taktischen Frivolität könne je nach Aktion ganz unterschiedlich eingesetzt werden. „Erst einmal sehen wir lustig aus und machen gute Stimmung. Das ist ja auch für Kinder interessant und erzeugt schöne Fotos. Gleichzeitig wissen wir natürlich um unsere Ziele auf den Demonstrationen: akustisch Raum einnehmen und besetzen“, sagt Luca. So hätten sie auch immer wieder lautstark Stimmung gegen die Pegida-Demonstrationen in der sächsischen Landeshauptstadt gemacht. „Wenn wir nicht wollen, dass die ihre Propaganda verbreiten, dann müssen wir laut sein.“ 

Luca und Nori verstehen ihre Band als Mosaiksteinchen. Für erfolgreichen Protest brauche es schließlich viele Menschen, die sich unterschiedlich einbringen – jene, die in der ersten Reihe einer Demonstration stehen, in der Blockade sitzen oder die Verpflegung organisieren. „Ein guter Protest ist, wenn viele verschiedene kreative Aktionsformen aufeinandertreffen. Das kann eine sehr mächtige Wirkung entfalten“, bemerkt Luca. Die entspannenden Klänge der Rhythms of Resistance-Bands seien also nicht nur bei Konflikten gefragt. Letztlich gehe es um Spaß und eine kreative Möglichkeit, politischen Forderungen Gehör zu verschaffen.

Veto widmet den Mutigen und Engagierten im Land ein eigenes Magazin – 24/7 online und viermal im Jahr als gedrucktes (!) Heft: www.veto-mag.de/gedruckt

Weiterlesen

Flagge zeigen — Marcel Spittel

Die Regenbogenfahne am Bahnhof hat der Stadtrat in Neubrandenburg verboten, der Oberbürgermeister erklärte daraufhin seinen Rücktritt. Was bedeutet das für die queere Szene in der Stadt? Ein Besuch bei CSD-Organisator Marcel Spittel.

Unter Nazis — Jakob Palm

Als in seiner Kneipe ein Freund von Neonazis attackiert wird, gründet Jakob Palm einen Verein gegen rechts. Mit Gleichgesinnten streitet er für eine klare Haltung in einer Gemeinde, die als Pilgerort unter Ewiggestrigen und Hitler-Fans gilt.

Auf ein Wort — Jessy James LaFleur

Jessy James LaFleur macht das, was die demokratischen Parteien zulange schon versäumt haben: Sie geht aufs Land. An Orte, die anfällig sind für rechte Parolen und völkische Gedanken. Hier streitet sie für ein anderes Narrativ vom „Osten“.

Ostblick — Kolumne Jakob Springfeld

Am Sonntag wird in Thüringen und Sachsen gewählt – und die Bilder bestimmen die extrem Rechten. Drängende politische Themen bleiben bei all dem auf der Strecke und progressive Proteste gehen unter. Die Empörungslogik funktioniert.

Widerstand — Ost-Wahlen

Antidemokratische Kräfte greifen bei den Wahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen nach der Macht. Die wehrhafte Zivilgesellschaft hält dagegen. Eine Recherchereise durch den Osten: zwischen linkem Protest und rechter Stimmungsmache.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.