Gegen den Strom — Max

Weil er die Parolen auf den Querdenken-Demos in seiner Heimatstadt nicht mehr ertragen hat, stellte sich der 16-jährige Max selbst ans Mikro und hielt dagegen. Sein Leben hat sich seitdem verändert. Ein Spaziergang durch Bad Dürrenberg.
22. Mai 2025
7 Minuten Lesezeit
Text: Laura Catoni — Fotos: Stella Weiß

Kühler Wind weht über den Marktplatz in Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt. Durchschnittlich kleinstädtisch wirkt der menschenleere Platz mit Asia-Imbiss, Nagelstudio und Pflegedienst im Hintergrund. Dabei änderte sich für Max hier vor vier Wochen so gut wie alles. „Als ich hier vor Kurzem saß, schaute mich jemand aus dem Auto heraus eine gefühlte Ewigkeit lang an – und drehte sich nach ein paar Metern noch einmal um. Da wurde mir schon mulmig.“

Von Drohanrufen und Hassnachrichten erzählt der Zehntklässler, der seinen Nachnamen aus Sicherheitsgründen für sich behält, und davon, dass er die letzten Nächte auch nicht zuhause geschlafen hat. Die Polizei habe ihm dazu geraten. Und das alles wegen eines Videos, dass nur durch Zufall entstanden ist. Am 21. April entscheidet sich Max, eine Rede bei der montäglich stattfindenden Querdenken-Demo auf dem Marktplatz in Bad Dürrenberg zu halten.

Als Auslöser nennt Max den Post einer Teilnehmerin, in dem sie offen den Holocaust leugnete. Konsequenzen habe das für die Frau nicht gehabt. „Ich dachte, wenn Menschen jetzt straffrei den Holocaust leugnen dürfen, ist eine Grenze erreicht. Dann muss ich Widerspruch leisten.“ 

Max setzt sich am Vormittag des 21. April an seinen Schreibtisch und schreibt. Er hat Zweifel, will den Demo-Teilnehmenden nicht unnötig viel Aufmerksamkeit geben. Und doch macht er sich gegen 17 Uhr auf den Weg – und greift sich das Mikrofon.

Er sei nicht hier, um zu gefallen, macht Max gleich zu Beginn klar, sondern weil er Antifaschist sei und in der Schule gelernt habe, wie gefährlich es sei, wenn Geschichte verdreht werde. In seiner dreieinhalbminütigen Rede wirft Max den Teilnehmenden Realitätsverlust, eine Nähe zu Rechtsaußen und Geschichtsvergessenheit vor. „Faschismus“, beschreibt Max, „fängt nicht mit dem ersten Schuss an, sondern mit der ersten Verharmlosung“.

Mit dem Satz spielt er auf die kruden Vergleiche zwischen den Corona-Maßnahmen und der Judenverfolgung im Dritten Reich an. Das war und ist auf Querdenken-Demos immer wieder zu hören. Wer in Zeiten von Hass neutral bleibe und sich nicht von Neonazis distanziere, wirft Max den Zuhörenden zum Schluss seiner Rede vor, stelle sich auf die „Seite der Täter*innen“. 

Vergessene Jugend

Auf Instagram, wo der Teenager unter dem Namen maximal.demokratisch aktiv ist, zählt das Video mit seiner Rede mehr als 400 000 Aufrufe und über 31 500 Likes. Allein in den letzten 30 Tagen gab es gut zwei Millionen Besuche auf seinem Profil – und in den Kommentaren unter dem Video loben Menschen ihn für seinen Mut und bekunden ihre Solidarität.

In den Tagen nach seiner Rede erhält Max unzählige Solidaritätsbekundungen, unter anderem von Thüringens Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke), von den Grünen-Politikerinnen Claudia Roth und Katrin Göring-Eckhardt und der sächsischen SPD-Bundestagsabgeordneten Rasha Nasr. Fast täglich erhält er Einladungen von Organisationen, die ihn bei Veranstaltungen als Redner dabei haben wollen.

Max erinnert sich noch sehr gut an das Gefühl, als er bei der Querdenken-Demo am Mikrofon stand: „Ich war echt nervös und ich glaube, das war mir auch anzumerken.“ Im Video ist zu sehen, wie er sich immer wieder verhaspelt, weil ihn das Gelächter und die Zwischenrufe aus dem Publikum ablenken. Max war alleine zur Demo gekommen. Dass er während des Auftritts gefilmt wurde, merkt er erst, als er das Video später im Telegram-Kanal der Querdenken-Gruppe, dem er zu Informationszwecken beigetreten war, findet. Warum gerade dieses Video so viral gegangen ist? „Weil es in Ostdeutschland spielt“, sagt Max, „und weil ich so jung bin.“ 

Wie ist das Leben für einen 16-Jährigen in einer ostdeutschen Kleinstadt wie Bad Dürrenberg, gelegen in einem Landkreis, in dem bei der letzten Bundestagswahl 44,4 Prozent AfD wählten? „Jugendlichen wird hier nichts geboten“, beschreibt Max die Situation. Es fehle beispielsweise an öffentlichen Treffpunkten, an Jugend- und Sozialarbeit. Und Politik brauche sich nicht zu wundern, wenn eine ganze Generation verloren gehe und später ihr Kreuz bei der AfD mache.

Um dem etwas entgegenzusetzen, hat Max dieses Jahr die Gruppe „die kante“ mitgegründet, die sich im Saalekreis gegen Rassismus positioniert und inzwischen rund 30 Mitglieder zählt. Regelmäßig treffen sich die Jugendlichen im Mehrgenerationenhaus in Merseburg, um über Politik zu diskutieren, Plakate für Demos zu bemalen oder einfach nur abzuhängen.

Neonazis sind Alltag

Schon 2021 fängt Max an, sich einzumischen: Damals besucht er die sechste Klasse und ist gefrustet vom Corona-Dauer-Lockdown. Er schreibt der damaligen Bundestagsabgeordneten seines Wahlkreises, Birke Bull-Bischoff (Die Linke), und will wissen, wann er denn wieder in die Schule kann. Die Politikerin trifft sich daraufhin mit ihm auf ein Eis in Bad Dürrenberg und zwei Monate später gehen sie zusammen auf eine Demonstration gegen die AfD. So erzählt es der Zehntklässler heute. Eine Geschichte, das verrät sein Lächeln, auf die er sichtlich stolz ist.

Max will was verändern. In seiner Instagram-Bio schreibt er: „Schüler und damit ‚Die Jugend‘“. Und spielt damit auf den Vorwurf an, der seine Generation als faul und unpolitisch beschreibt. Gleichzeitig bekommt er Nachrichten, in denen es heißt, mit seiner Meinung repräsentiere er ganz sicher nicht „die Jugend“, sondern stehe alleine da. Max ist inzwischen gut vernetzt mit Menschen in der Region, die sich gegen rechts stellen. Im vergangenen Jahr hat er außerdem mit Gleichgesinnten den CSD in Zeitz auf die Beine gestellt. 

Auf dem Weg vom Marktplatz zu seiner Schule zeigt Max auf ein Haus am Ende der Straße. Dort wehe regelmäßig die Reichsflagge, erzählt er. Schockiert sei er davon nicht. „Ich würde mich nicht als Ostdeutschen bezeichnen, wie das gerade viele in meiner Generation tun“, sagt Max, „aber natürlich bin ich anders geprägt als Menschen aus dem Westen. Ich weiß, was es heißt, wenn rechtes Denken zum Alltag gehört und Neonazis auf den Straßen unterwegs sind.“ 

Im Herbst will Max eine Ausbildung zum Gesundheitskaufmann beginnen. Wo genau, soll hier nicht erscheinen. Sachsen-Anhalt bleibt er aber treu – vorerst. Ab in die Großstadt? Raus aus dem Osten? Das sind Fragen, die er sich zur Zeit immer wieder stelle. „Ich will nicht wissen, wie es hier nach der nächsten Bundestagswahl aussieht.“ Der Kurs der neuen Bundesregierung – vor allem beim Thema Migration – grusle ihn. Ob sich eigentlich auch jemand von der CDU bei ihm gemeldet hat, nachdem sein Video viral gegangen war? „Nein.“ 

Schule hat Probleme

An seiner Schule dagegen habe er Zuspruch erfahren. Damit gerechnet hatte er nicht. Viele Lehrkräfte würden es sich inzwischen zweimal überlegen, ob sie sich gegen rechts äußerten. Auf dem Briefkasten am Eingangstor zur Schule sind Klebespuren zu erkennen. Max zieht sein Handy aus der Hosentasche, zeigt ein Foto, auf dem vier Sticker mit Reichsflaggen zu sehen sind. Erst als er das seiner Schule gemeldet habe, seien die Sticker entfernt worden. Auf der Mauer des Schul-Neubaus ein paar Meter weiter ist das N-Wort zu lesen. 

Und dann steht da „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ über dem Eingang. Schon seit 2012 trägt die Schule den Titel, den das gleichnamige Projekt an mehr als 4 500 deutsche Institutionen vergeben hat. Mit dem Titel verpflichten sie sich, gegen Rassismus einzustehen. „Das ist so billig“, sagt Max, als er auf das schwarz-weiße Schild blickt. Die Schule müsste viel mehr Präventionsarbeit leisten, um den Titel wirklich verteidigen zu können. Max erzählt von Hakenkreuzen an der Schulfassade und queerfeindlichen Aufklebern an Toilettenwänden. Er sagt: „Jeder, der nicht dumm ist, weiß, was hier abgeht.“

Als Max ein paar Minuten später im Supermarkt in einem großen Einkaufszentrum seine Mate bezahlen will, schaut er auf eine Gruppe Jugendlicher an der Kasse nebenan. Einer von ihnen trägt Trainingsjacke und einen streng gezogenen, blonden Seitenscheitel. Das müsse nichts bedeuten. Aber es würde ihn auch nicht wundern, wenn doch, sagt Max sagt er und spielt an auf die vielen jungen Neonazis, die es in seiner Heimatstadt gibt.

Über links und rechts macht sich Max’ Mutter gerade weniger Gedanken, stattdessen über die Drohnachrichten, die ihr Sohn seit seiner Rede auf der Querdenken-Demo erhält. „Aber er hört ja nicht auf mich“, sagt die 39-Jährige hinter der Kasse in einem Modegeschäft. 

AfD-Mehrheit droht

Max hat Verständnis für die Sorgen seiner Mutter. Aber zurückziehen will er sich nicht. „Dann hätten meine Gegner ja ihr Ziel erreicht.“ Eine von ihnen steht gerade keine zwei Meter von ihm entfernt an der Kasse des Klamottenladens. Mehrfach habe die Frau auf seine Posts mit rassistischen Äußerungen reagiert. Jetzt schaut sie den 16-Jährigen nicht einmal an. 

Max hat Migrationshintergrund, sein Vater floh als Kurde aus dem Irak nach Deutschland. Wie er sich fühlt, wenn er hier im Einkaufszentrum oder auf den Straßen unterwegs ist, wo so viele die AfD wählen? „Unverstanden“, fasst der Schüler zusammen. „Ich verlange ja nicht, dass die Leute genauso denken wie ich. Ein bisschen Verständnis dafür, dass ich als Sohn eines Kurden nicht dafür bin, dass gegen Geflüchtete gehetzt wird, wäre schon schön.“

Auf dem Weg zurück zum Marktplatz trifft Max vor einem Brillengeschäft auf eine ehemalige Mitarbeiterin seiner Grundschule. Sie weiß von seinem Auftritt auf der Querdenken-Demo, hat den Artikel über ihn in der Mitteldeutschen Zeitung gelesen, die als Erstes darüber berichtet hatte. Erstaunt sei sie gewesen, „wie das alles so abgelaufen“ sei, sagt die Seniorin, als sei sie sich noch nicht sicher, wie sie „das alles“ so finde. Max’ Mut lobt sie allerdings.

Es ist inzwischen 17:30 Uhr und der Marktplatz in Bad Dürrenberg ist so menschenleer wie zwei Stunden zuvor. Max will noch nach Merseburg fahren, wo der Kreistag des Saalekreises tagt und über einen AfD-Antrag berät, der fordert, dass vor öffentlichen Gebäuden dauerhaft die Deutschlandflagge gehisst wird. Eine Idee, die Max in Zeiten des Rechtsrucks fassungslos macht. Der Kreistag aber wird dem Antrag mehrheitlich zustimmen.

Ob er angesichts der politischen Lage in Sachsen-Anhalt und weltweit manchmal verzweifle? „Ja“, erwidert Max. Gerade die Themen Krieg und Aufrüstung würden ihm Angst machen. Und Hoffnung? Damit tue er sich gerade schwer. Positiv stimmt ihn ein Protest mit 150 Menschen auf dem Marktplatz in Bad Dürrenberg gegen die Querdenken-Demo, zu dem er aufgerufen hatte. „Diese Stadt ist bekannt für Kurpark und Gradierwerk, aber nicht dafür, laut zu sein.“

Bis zu den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt im Sommer 2026 möchte Max alles geben, um gegen die AfD zu mobilisieren, die nach aktuellen Umfragen bei 30 Prozent liegt. Davor aber steht noch sein Realschulabschluss an. Am 20. Juni will Max sein Zeugnis in der Hand halten. Bis dahin muss er für die mündlichen Prüfungen pauken. „Die Leute vergessen manchmal, dass ich erst 16 bin“, sagt Max und lacht. „Und ich inzwischen auch.“

Mit Veto geben wir dem Aktivismus im Land eine mediale Bühne. Warum? Weil es Zeit ist, all jene zu zeigen, die sich einmischen. Unser Selbstverständnis: Journalismus mit Haltung. Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.

Weiterlesen

Täterspuren — Rita Kunert

Zum 80. Mal bereits jährt sich das Gedenken an die Luftangriffe auf Dresden 1945. Ob und wie den Opfern gedacht werden soll, ist seit Jahrzehnten umkämpft. Ein Bündnis will das Gedenken ganz abschaffen. Veto hat eine Blockade begleitet.

Ostblick — Kolumne Jakob Springfeld

Dass die Union mit der AfD paktiert, hat viele erstaunt. Antidemokratische Ideen finden längst weltweit Zuspruch und rechte Gewalt wächst. Das alles wirkt oft entmutigend – und doch bietet sich eine Chance für progressive Veränderung.

Ausfahrt Riesa — Widersetzen

Eine eisige Nacht, sieben Stunden auf der Autobahn bis nach Sachsen. 200 Busse brachten Tausende Menschen zum Protest gegen den AfD-Parteitag nach Riesa. Veto hat eine Fahrt begleitet und gefragt, was Menschen gegen rechts antreibt.

Flagge zeigen — Marcel Spittel

Die Regenbogenfahne am Bahnhof hat der Stadtrat in Neubrandenburg verboten, der Oberbürgermeister erklärte daraufhin seinen Rücktritt. Was bedeutet das für die queere Szene in der Stadt? Ein Besuch bei CSD-Organisator Marcel Spittel.

Unter Nazis — Jakob Palm

Als in seiner Kneipe ein Freund von Neonazis attackiert wird, gründet Jakob Palm einen Verein gegen rechts. Mit Gleichgesinnten streitet er für eine klare Haltung in einer Gemeinde, die als Pilgerort unter Ewiggestrigen und Hitler-Fans gilt.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.