Streetwork im Netz — Cornelia Heyken

Cornelia Heyken ist Sozialarbeiterin im Internet. Dort versucht sie, junge Menschen zu erreichen, bevor die sich radikalisieren. Dafür braucht sie allerdings auch die Unterstützung der Plattformen. Doch die tun sich schwer.
0 Shares
0
0
0
0
0
0
Text: Susanne Kailitz — Fotos: Peter van Heesen

Veto: Cornelia, du hast die Idee zum „Digital Streetwork“ entwickelt. Was genau ist das?

Cornelia Heyken: Es ist eine Form der Jugendsozialarbeit, die dorthin geht, wo sich junge Menschen auch tatsächlich aufhalten: das Internet. Jugendliche trennen nämlich längst nicht mehr so stark wie ältere Generationen zwischen realem Leben und dem Netz – für sie gibt es wenig Unterschiede zwischen on- und offline. Aus diesem Grund betreiben wir also eine Online-Präventionsarbeit, die sich sowohl an den klassischen analogen Konzepten der Jugendarbeit orientiert als auch an den Lebenswelten junger Menschen. So sollen sie vor Radikalisierung bewahrt werden, wenn sie mit rechtsradikalen Inhalten konfrontiert sind.

Cornelia Heyken gehört zum Team der Amadeu Antonio Stiftung.
Cornelia Heyken gehört zum Team der Amadeu Antonio Stiftung.

Wie kann das funktionieren?

Es ist, um das gleich vorab zu sagen, schwierig. Anfangs waren wir auf Facebook unterwegs und haben dort versucht, junge Menschen anzusprechen, die uns durch hetzerische, rassistische oder rechtsaffine Kommentare aufgefallen sind. Facebook ist dafür aber eine schwierige Plattform, weil es nicht primär um Austausch geht, sondern eher um Darstellung. Außerdem ist das Netzwerk für viele Jugendliche gar nicht mehr wirklich attraktiv. Deswegen arbeiten wir heute vor allem mit und auf gutefrage.net.

Warum ausgerechnet dort?

Weil es die größte Frage-Antwort-Plattform im deutschsprachigen Raum ist. Dort geht es um Inhalte, Wissen und Informationen und nicht darum, wer das schönste Profil, die besten Fotos und das tollste Video hat. Daran lässt sich viel besser anknüpfen. Junge Menschen suchen dort unter anderem Antworten auf Fragen zu ihren Hausaufgaben. Im Fach Geschichte zum Beispiel können Diskussionen entstehen, die dann schnell an Fahrt gewinnen, wenn falsche Informationen verbreitet oder zweifelhafte Quellen herangezogen werden. Ein zweiter, nicht weniger relevanter Punkt ist: Wir bekommen von gutefrage.net eine große Unterstützung. Den Menschen, die hinter der Plattform stehen, ist es wichtig, was wir machen. Das war bei Facebook anders.

Was könnt ihr denn tun, wenn falsche Informationen verbreitet werden?

Wir hinterfragen, stellen gegebenenfalls Dinge richtig und schalten uns auch in die Diskussionen ein. 

Heyken möchte Jugendliche befähigen, digital zu partizipieren.
Heyken möchte Jugendliche befähigen, digital zu partizipieren.

Unter dem Label der Amadeu Antonio Stiftung oder mit einem vermeintlich privaten Profil?

Wir arbeiten nach sozialprofessionellen Standards und geben uns daher grundsätzlich immer eindeutig als Profil der Stiftung zu erkennen. Klar: Für einige Menschen sind wir damit sofort raus. 

Und wie wirkt dieses Einschreiten?

Es gibt da zwei unterschiedliche Formen der Kommunikation. Die eine Möglichkeit ist, dass wir mit einem Menschen in den direkten Austausch kommen. Variante zwei wäre, dass wir mit unseren Kommentaren und Posts auch die Menschen erreichen, die sonst nur mitlesen und sich demzufolge auch nicht in Diskussionen einschalten.

Aus der Forschung wissen wir, dass ein steigender Teil junger Menschen den Informationen in den sozialen Netzwerken mehr Vertrauen schenkt als den klassischen Medien. Die sozialen Netzwerke sind für sie also auch ein Ort der Meinungsbildung und deshalb ist es in der rechtsextremistischen Szene eine beliebte Strategie, Foren mit Meldungen über vermeintliche Straftaten von Geflüchteten aufzumischen, Stimmung zu machen oder andere zu diffamieren. Diskriminierung und menschenverachtende Äußerungen sollen so als etwas ganz Normales dargestellt werden. 

Und das erkennen die Jugendlichen nicht?

Meistens nicht, nein. Ich habe erst vor Kurzem eine neue Studie eines Münchner Wissenschaftsteams gelesen, nach der nur elf Prozent der befragten Jugendlichen, die online unterwegs sind, die Herkunft von Quellen hinterfragen. Ein Drittel gilt – sagt diese Untersuchung – als „informiert“, aber 49 Prozent als „unbedarft“. Die letztere Gruppe gab an, Extremismus nur schlecht erkennen zu können und Quellen kaum zu hinterfragen. Sieben Prozent der Jugendlichen macht die Studie als „gefährdet“ aus. Das heißt auch, dass mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen in den sozialen Netzwerken eher nicht so kompetent im Umgang mit Quellen sind, wie es gut wäre. Das ist bedenklich.

Die Erziehungswissenschaftlerin ist Sozialarbeiterin im Internet.
Die Erziehungswissenschaftlerin ist Sozialarbeiterin im Internet.

Könnt ihr diese Jugendlichen zum Umdenken bewegen?

Welche Wirkung „Digital Streetwork“ hat, lässt sich nur schwer messen. Unser Ziel ist, dass Jugendliche ein Gespür für Quellen bekommen und rhetorische Stilmittel erkennen, mit denen Menschenverachtung normalisiert werden sollen. Wir konzentrieren uns auf die jungen Menschen, die eine Affinität zu rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Inhalten haben, aber noch am Dialog interessiert sind.

Wenn jemand aber ein gefestigtes rechtsextremes Weltbild hat, ist das ein Fall für die Ausstiegshilfe; dafür haben wir nicht das entsprechende Know-how. Wir möchten die Zivilgesellschaft stärken, indem wir aufklären, Menschen zum Nachdenken bringen – und dabei auch diejenigen erreichen, die sich eher im Hintergrund halten und sich unsicher sind, wie sie einen Vorfall oder ein Posting bewerten sollen. Und wir möchten zuverlässige Ansprechpersonen für junge Menschen sein, die sich im Umgang mit Inhalten im Netz unsicher sind.

Auf Veto erscheinen Geschichten über Menschen, die etwas bewegen wollen. Wer unsere Idee teilt und mithelfen möchte, kann das unter steadyhq.com/veto tun.

Noch mehr lesen

Die Masken fallen — HoGeSatzbau

Die „Hooligans gegen Satzbau“ sind aus den sozialen Netzwerken nicht wegzudenken. Doch nach acht Jahren löschen sie sich selbst. Wer steckt hinter den Sturmhauben und wie geht es weiter? Zu Besuch bei bekannten Unbekannten.

Fließend Wasser — Dominik Bloh

Wie hart das Leben auf der Straße ist, weiß Dominik Bloh aus eigener Erfahrung. Mit einem markanten Duschbus gibt er wohnungslosen Menschen in Hamburg seit Beginn der Corona-Pandemie ein Stück verlorengegangener Würde zurück.

Zimmer im Freien — Lisa und Timo Gelzhäuser

Die Hälfte des deutschen Waldes ist in privater Hand. Doch Schädlinge und die Klimakrise lassen die weiten grünen Flächen kahler werden. Lisa und Timo Gelzhäuser bauen aus ihrem Schadholz Tiny Houses.

Queere Katholikin — Veronika Gräwe

Für die queere, katholische Aktivistin Veronika Gräwe ist ihre eigene Identität ein Risiko. Denn ihre Kirche erkannte sie lange nicht an. Daher beschloss die Theologin, sich mit der Glaubensinstitution anzulegen.

Fürsprecher — Aljosha Muttardi

Aljosha Muttardi ist der gute Freund, der einem schlagende Argumente zuflüstert, wenn auf der Familienfeier wieder über Tofu geschimpft wird. Auf Social Media ist er für viele zu dem Vorbild geworden, das er sich immer wünschte.

Asphalt-Wildnis — Fionn Pape

Sie sind überall, werden getreten und überleben trotzdem. Der Guerilla-Botaniker Fionn Pape holt urbane Wildpflanzen aus der Unsichtbarkeit und setzt mit Namensschildchen aus Kreide vergängliche Denkmäler.