VEranTwOrtung — Kolumne Sookee

Links-Sein ist und bleibt ein ewiger Balanceakt zwischen theoretischen Entwürfen und der reellen Machbarkeit in einer gesellschaftlichen Umgebung, die einem abspricht den Ernst des Lebens verstanden zu haben.
18. Dezember 2023
3 Minuten Lesezeit
Text: Sookee — Foto: Benjamin Jenak

„Wer mit 20 nicht links ist, hat kein Herz. Wer mit 40 immer noch links ist, hat keinen Verstand.“ Dieser Spruch existiert in verschiedenen Varianten und wird unterschiedlichen Leuten – unter anderem dem einstigen britischen Premierminister Winston Churchill – zugeschrieben. Von wem auch immer dieser Satz stammt und in welcher Variante er auch immer aufgerufen wird, in jedem Fall ist er adultistisch, denn er konnotiert Links-Sein als weltfremd, naiv, unrealistisch und nicht tragfähig.

Auch ist er Ausdruck einer tiefen Verbitterung darüber, dass sich Gesellschaften mitunter nur langsam in Bewegung bringen lassen. Das wiederum liegt etwa an Erzählungen wie sie in diesem zynischen Ausspruch enthalten sind. Und ein „erwachsener“, „reifer“, „seriöser“ Konservatismus wie er hier beschworen wird, sucht und verstärkt diese ignorante Trägheit nur. Ich ärgere mich über diesen 20-40-Satz schon seit meiner Jugend. Und ich ärgere mich auch heute noch über andere Sätze, die in Hufeisen-Manier von „weder rechts noch links“ eine vorgeblich neutrale Mitte konstruieren. Jahr um Jahr geschehen gesellschaftliche Entwicklungen, die wir mit dem Wort „Rechtsruck“ beschreiben.

Ganz so, als wäre es etwas plötzliches, spontan mit hochgezogenen Augenbrauen zu skandalisierendes. Ein Teil einer Demokratie, die sich nun mal selbst aushalten muss. Wie ein krachendes Knochenknacken, das Unbehagen auslöst, aber irgendwie vom Körper kommt und deswegen zum Organismus dazugehört.

Dieser Rechtsruck wird in Wahlerfolgen der AfD, im Erstarken der Reichsbürger-Szene und vergleichbaren Tendenzen Rechtsaußen gesehen. Aber die zunehmende Durchlässigkeit der Mitte-Parteien nach Rechts wie die neuerliche „klare Kante“ eines SPD-Bundeskanzlers in Asylfragen, die von „Abschiebungen im großen Stil“ träumt, oder die Teile-und-herrsche-Aussagen von gewollter und unerwünschter Migration des FDP-Finanzministers sind ebenso Ausdruck dieses Rechtsrucks, der eigentlich ein Schleichen ist.

Auch der Umstand, dass wir uns als Gesellschaft damit abgefunden haben, dass wir nunmal im Ausbeutungssystem des Kapitalismus feststecken und dafür Lebensgrundlagen und Menschlichkeit opfern, ist Teil dieses Prozesses.

Als Kind einer Familie, die unter einem verlogenen und autoritären Realsozialismus massiv gelitten hat, fällt es mir auch schwer, einen sozialistischen Staat herbeizusehnen. Denn die Angst davor, dass die große Enttäuschung zugleich in die Hoffnung eingewoben ist und mit der Zeit die Fadenscheinigkeit, Machtstreben und Korrumpierbarkeit sichtbar macht, hat einen realen historischen Anker. Aktuell tut sich eine kleine, aber nennenswerte Chance auf, die Dinge doch glaubwürdig und mit Bodenhaftung zu gestalten.

Seit dem Weggang von Sahra Wagenknecht und ihrer Gefolgschaft aus der Linkspartei sind mehr Neuzugänge als Austritte zu verzeichnen. Selbstverständlich hat mich dieser Trend auch nachdenken lassen, ob es nun – mit fast 40 – für mich an der Zeit ist, nicht mehr nur Bewegungslinke zu sein, sondern auch Parteilinke zu werden.

Links-Sein ist und bleibt ein ewiger Balanceakt zwischen theoretischen Entwürfen und der reellen Machbarkeit in einer gesellschaftlichen Umgebung, die einem abspricht den Ernst des Lebens verstanden zu haben, während sich Menschen selbst fortwährend im Versuch befinden, den Ernst aller Leben zu verstehen.

Links-Sein bedeutet für mich in erster Linie den eigenen Wertevorstellungen so zu folgen, dass solidarische Lebensformen daraus hervorgehen, die die persönliche Selbstbestimmung respektiert und gleichzeitig das kollektive Wohl priorisiert. Eine Gesellschaft also, in der die Freiheit nicht mit Sicherheit stirbt, sondern in ihr entlang gerechter, an Bedürfnissen orientierter Verteilungen aufgeht. Diese Ausgewogenheit braucht Kompromissfähigkeit, die geprägt ist von Freiwilligkeit. Die Bereitschaft gerne auf persönliche Bereicherung zu verzichten, wissend, dass damit allen Genüge getan wird, auch mir selbst.

Ich wurde kürzlich von einem Kind gefragt, was der Unterschied zwischen der politischen Rechten und der Linken sei. Ich antwortete: Die Rechten wollen das Beste für sich. Die Linken wollen das Beste für alle.

Ich habe mein Vertrauen in meine linken Überzeugungen nie verloren. Im Gegenteil: Mit wachsender Kritikfähigkeit verdichtet sich dieses Selbstverständnis noch. Dem eingangs zitierten Satz nach, fehlt es mir also an Verstand. Ich habe nicht vor, mich herabwürdigen oder desillusionieren zu lassen. Ich vertraue meinem Vertrauen und ich nähre es aus messbaren historischen Erfolgen linker Kämpfe. Aus kleinen, aber sinnstiftenden Veränderungen, an denen ich selbst mitgewirkt habe.

Und auch aus dem lebenslangen, unumstößlichen Engagement von Menschen wie Cornel West und Tricia Hersey, die immer wieder Worte finden, die mein Feuer brennen lassen: „I trust myself more than capitalism.“ Genau darum gehts! Gemeinschaftlich weiterzumachen, sich nicht demoralisieren oder aufkaufen zu lassen. Mit 20, 40, 60 … bis zuletzt.

Sookee ist queerfeministische Antifaschistin, Musikerin und Mutter. Und sie ist Fan von gegenseitiger Sichtbarmachung, Rotationsprinzipien und Aufrichtigkeit.

Weiterlesen

Flagge zeigen — Marcel Spittel

Die Regenbogenfahne am Bahnhof hat der Stadtrat in Neubrandenburg verboten, der Oberbürgermeister erklärte daraufhin seinen Rücktritt. Was bedeutet das für die queere Szene in der Stadt? Ein Besuch bei CSD-Organisator Marcel Spittel.

Unter Nazis — Jakob Palm

Als in seiner Kneipe ein Freund von Neonazis attackiert wird, gründet Jakob Palm einen Verein gegen rechts. Mit Gleichgesinnten streitet er für eine klare Haltung in einer Gemeinde, die als Pilgerort unter Ewiggestrigen und Hitler-Fans gilt.

Auf ein Wort — Jessy James LaFleur

Jessy James LaFleur macht das, was die demokratischen Parteien zulange schon versäumt haben: Sie geht aufs Land. An Orte, die anfällig sind für rechte Parolen und völkische Gedanken. Hier streitet sie für ein anderes Narrativ vom „Osten“.

Ostblick — Kolumne Jakob Springfeld

Am Sonntag wird in Thüringen und Sachsen gewählt – und die Bilder bestimmen die extrem Rechten. Drängende politische Themen bleiben bei all dem auf der Strecke und progressive Proteste gehen unter. Die Empörungslogik funktioniert.

Widerstand — Ost-Wahlen

Antidemokratische Kräfte greifen bei den Wahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen nach der Macht. Die wehrhafte Zivilgesellschaft hält dagegen. Eine Recherchereise durch den Osten: zwischen linkem Protest und rechter Stimmungsmache.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.