Solidarität im Netz — Lasshelfen.de

In Zeiten des sich weiter ausbreitenden Corona-Virus finden im Netz Helfende und Hilfesuchende zusammen. Andere stellen die passenden Tools dafür zur Verfügung. Wie die Krise für eine neue Solidarität im Land sorgt.
27. März 2020
2 Minuten Lesezeit
Text: Susanne Kailitz — Fotos: Benjamin Jenak

Der Begriff „exponentielles Wachstum“ ist momentan keiner, der besonders beliebt ist. Und doch: Wird dieser nicht auf Viren angewendet, kann das sprunghafte Wachstum in anderen Bereichen durchaus etwas Gutes sein – bei Ideen zum Beispiel. Und eben jene explodierten bei Richard Karsten und seinen befreundeten Menschen aus Halle/Saale in den letzten beiden Wochen geradezu.

Sie hätten vor ihren Bildschirmen gesessen, erzählt der 25-Jährige, und überlegt, was es in der Corona-Krise brauche, damit Menschen einander helfen könnten. „Ich hatte dann tagsüber beim Surfen etwas über den Hashtag #NachbarschaftsChallenge gelesen und fand das ziemlich gut. Da lag die Idee dann sehr nah, den Leuten Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sich die gegenseitige Hilfe gut organisieren lässt.“

Als Web-Entwickler seien ihm digitale Lösungen naturgemäß sehr nah. Zu besagtem exponentiellen Wachstum der Ideen sei es dann beim abendlichen Mate gekommen.

Fotoshooting in Zeiten der Corona-Krise – Richard Karsten von lasshelfen.de.
Fotoshooting in Zeiten der Corona-Krise – Richard Karsten von lasshelfen.de.

Schon einen Tag später stand das Konzept – nach drei Tagen gingen Richard Karsten und das Team mit der Seite www.lasshelfen.de online. Dort lassen sich unkompliziert innerhalb weniger Minuten über ein PDF Flyer generieren, die in den Treppenhäusern aufgehängt werden können. Ebenso im Angebot: Vordrucke für Einkaufslisten und Vollmachten für die Abholung von Medikamenten in Apotheken.

Die Seite bietet aber genauso Informationen zum Corona-Virus und Tipps für alle, die helfen wollen, um sich selbst vor Ansteckung zu schützen. „Das hat der angehende Arzt in unserem Freundeskreis gemacht, darüber bin ich sehr froh. Wir können und wollen zwar nicht die Informationen der offiziellen Stellen ersetzen, aber uns ist wichtig, dass wir seriöse und korrekte Tipps geben können.“

Netzgemeinde organisiert sich

Mehr als 5.000 Menschen hätten innerhalb der ersten Woche auf das neue Portal www.lasshelfen.de zugegriffen, inzwischen seien es mehr als 10.000 gewesen. Etwa zehn Prozent von ihnen hätten ein PDF generiert. „Wenn wir davon ausgehen, dass davon noch einmal ein Zehntel einen Flyer aufgehängt hat, sind schon eine ganze Menge Menschen erreicht worden“, fasst Richard Karsten zusammen. 

Bei der Arbeit im Homeoffice bekommt Richard Karsten auch tierischen Besuch.
Bei der Arbeit im Homeoffice bekommt Richard Karsten auch tierischen Besuch.

„Lasshelfen“ ist allerdings längt nicht das einzige Angebot dieser Art. Das Vorbild von Richard Karstens Aktion – die #Nachbarschaftschallenge – die sich die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl ausgedacht hat, ist inzwischen viral gegangen – in vielen deutschen Städten sind Initiativen aus dem Boden geschossen, die dabei helfen, dass Menschen einander unterstützen können. Sie bringen Angebote von Helfenden und Hilfesuchenden zusammen, organisieren den Austausch.

Junge Gesunde gehen für die Angehörigen von Risikogruppen einkaufen, sie erledigen Besorgungen, teilen Wissen, Erfahrungen und muntern einander auf. Und noch mehr: Auf der Nachbarschaftsbörse nebenan.de bieten Menschen an, für andere zu kochen, auf Facebook und Telegram entstanden viele Dutzend Coronahilfe-Gruppen. Gelebte Solidarität – und ein wohltuendes Gegengewicht zu den Meldungen über Hamsterkäufe und den Klau von Desinfektionsmitteln in Kliniken und Praxen.

Der Web-Entwickler aus Halle programmierte eine Datenbank für Corona-Hilfen.
Der Web-Entwickler aus Halle programmierte eine Datenbank für Corona-Hilfen.

Für Richard Karsten ist diese Form der Hilfe eine Selbstverständlichkeit. „Die Zeit ist doch da“, sagt er, „und jeder hat doch Großeltern, die er gern davor bewahren würde, schwer krank zu werden.“ Er wünscht sich, dass die Krise schnell vorbei geht. Dann wäre es gut, so der junge Mann aus Halle, wenn etwas der neuen, digitalen Solidarität zurückbliebe. „Wir sehen hier gerade so tolle Ideen und viel Engagement. Das sollte nicht verloren gehen.“

Auf Veto erscheinen Geschichten über Menschen, die etwas bewegen wollen. Wer unsere Idee teilt und mithelfen möchte, kann das unter steadyhq.com/veto tun.

Weiterlesen

Aufklärerisch — Melina Borčak

Melina Borčak spricht von „Erinnerungskultur am Limit“, erklärt, warum der Genozid in ihrer Heimat Bosnien keine Rolle in unseren Geschichtsbüchern spielt – und warum Medien ein Problem mit Fehlerkultur haben.

#Heimatliebe — Caspar Weimann

Die Narrative der „Neuen Rechten“ spielerisch durchschauen und ihre Codes in den sozialen Netzwerken erkennen – das ist die Idee des Handyspiels Loulu. Wie Caspar Weimann Theater in digitale Räume bringt.

Abtreibung in Begleitung — Hannah

Mehr als 100 000 Schwangerschaftsabbrüche wurden 2022 vorgenommen. Verurteilung erfahren Betroffene meist ungefragt, nach Hilfe müssen sie dagegen suchen. Hannah hilft mit ihrem Netzwerk Abortion Buddy.

Auf den Punkt — Raul Krauthausen

Raul Krauthausen bringt Inklusion klug, innovativ und unbequem zur Sprache – und das seit Jahrzehnten. Er prangert aber nicht nur an, sondern entwickelt progressive Formate, die Beteiligung Realität werden lassen.

Schwaches Leuchten — Faraz Fallahi

Faraz Fallahis Leben spielt sich hinter abgedunkelten Fenstern ab. Er kann das Bett nicht verlassen. Fallahi lebt mit ME/CFS, einer schweren neuroimmunologischen Erkrankung. Als Aktivist schafft er eine Lobby für Betroffene.

Journalismus mit Haltung

Mit Veto geben wir Aktivismus eine mediale Bühne und stellen all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren. Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten. Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten. Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen vor eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!

Mit Print gescheitert?

Veto gab es bis Sommer 2022 auch als gedrucktes Magazin. Doch die extrem gestiegenen Preise für Papier, Druck und Vertrieb wurden für uns zur unternehmerischen Herausforderung. Gleichzeitig bekamen wir Nachrichten aus der Community, dass sich viele ein Abo nicht mehr leisten können. Wir waren also gezwungen, das gedruckte Magazin nach insgesamt zehn Ausgaben (vorerst) einzustellen.

Aber – und das ist entscheidend: Es ist keinesfalls das Ende von Veto, sondern der Beginn von etwas Neuem. Denn in Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb machen wir alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist.

Transparenzhinweis

Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden. Bis 2022 war auch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS beteiligt. Der Aufbau der Webseite wurden realisiert durch eine Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (2019) und des Förderfonds Demokratie (2020).

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen: DE50 4306 0967 1305 6302 00 oder via PayPal.