Wohl kaum ein Zuhause verdient so viele Warnschilder wie das der Hellhound Foundation in Niedersachsen. Hier leben Hunde, die gebissen und sogar getötet haben. Vanessa Bokr hat sie zu ihren Schützlingen gemacht.
Emilia Roig will diskriminierende Strukturen aufbrechen und das System ändern. Ihren Fokus legt sie auf die Intersektionalität. Dass sie dafür immer wieder die eigene Familiengeschichte bemühen muss, nimmt sie in Kauf.
Der „Fleischladen“ in Chemnitz lebt eine Idee: Wenn Tiere schon gegessen werden, darf nichts vergeudet werden. In Zeiten der Pandemie musste die Eigentümerin kreativ werden – und half anderen. Ein Besuch.
Nicole Klaski rettet Lebensmittel aus Überzeugung. In Köln eröffnete sie vor ungefähr drei Jahren den ersten „Reste“-Supermarkt im Land. Sie meint: Wir müssen uns den Wert von Obst und Co. bewusster machen.
In Zeiten des sich weiter ausbreitenden Corona-Virus finden im Netz Helfende und Hilfesuchende zusammen. Andere stellen die passenden Tools dafür zur Verfügung. Wie die Krise für eine neue Solidarität im Land sorgt.
Alltagsrassismus begleitet Stephan Anpalagan schon sein ganzes Leben lang. Er argumentiert mit Fakten gegen rechtes Denken. Und bringt mit seiner Firma ein Demokratie-Zertifikat für Unternehmen auf den Weg.
In jeder ostdeutschen Schule gab es einen Polylux, einen Tageslichtprojektor, der Schrift von Folien auf Wände projiziert hat. Ein Netzwerk mit Sitz in Berlin nutzt dieses Prinzip – und will Engagement finanziell unterstützen.
Salome Saremi-Strogusch verlor vor elf Jahren ihren Bruder, weil der einer jungen Frau helfen wollte. Wenig später gründete sie einen Verein und setzt sich seitdem mit vielen anderen für Zivilcourage ein.
Das Chemnitzer Kaßberg-Gefängnis erinnert an gleich zwei Diktaturen. Doch an dem Gedenkort gab es lange kein Interesse. Nun soll der neuem Wohnraum weichen. Steffi Lehmann kämpft für den Erhalt.
Der #Hashtag Baseballschlägerjahre zeigt Geschichten, wie Neonazis in den Neunzigern den ostdeutschen Alltag dominierten. Auch Doro Schneider hat Drohungen erlebt – und engagiert sich seitdem im Dreiländereck.